Full text: Natur und Gott

enef. 
oden, 
ʒ gibt 
dhr 
. da⸗ 
»g Und 
ott. 
ct den 
ewe 
, das 
aliem 
t jtei⸗ 
Oua⸗ 
e als 
Rdem 
—XE 
A 
wohl 
cadlles 
Nkit⸗ 
Ammel 
nd die 
unel. 
datern 
ge ͤeit 
tmale 
qno⸗ 
dten 
enken, 
gar 
U nus 
N her⸗ 
Ideen. 
hqos⸗ 
schon 
rghl 
relcn 
Cin⸗ 
ahich⸗ 
chache 
n) 
ull 
A nie 
Nuli⸗ 
ichet 
Justb 
Unterordnung der Schöpfung unter den Schöpfer. 111 
scher, aber daneben macht sich auch eine Umbildung der alten mytholo— 
zischen Göttergestalten im Sinne des Monotheismus in markanter Weise 
geltend. Charakteristisch für diese Umbildung der Gottesidee ist ihre Ver— 
geistigung, nicht in dem Sinne, daß positive Züge, in denen Wesen 
und Wert des Geistes sich ausdrückt, auf sie übertragen werden, sondern 
nur in der Richtung einer Abstraktion von allen Zügen, die auf die 
Hegensätzlichkeit, die Zersplitterung und Sinnlichkeit des Weltlebens hin⸗ 
weisen. Geistig erfaßt wird die Gottheit als Gegenpol zur Welt, als 
legation der Räumlichkeit, Zeitlichkeit, Getrenntheit und Begrenztheit 
der Welt. Daß aber in dieser Tendenz nicht nur die Eigenart spekula⸗ 
tiven Denkens, sondern auch ein dem religiösen Leben immanenter Grund— 
zug, der die Andersartigkeit des Göttlichen gegenüber der Welt voraus⸗ 
setzt, sich betätigt, läßt sich nicht bezweifeln. 
8. Unterordnung der Schöpfung unter den Schöpfer und seine ewigen 
Ziele. 
Ganz anders verläuft die Entwicklung dort, wo der Weltbildungs⸗ 
prozeß nicht als Emanation aus dem Urwesen, sondern als Schöpfung 
d. h. Anfertigung nach Art eines Kunstwerks verstanden wird. Ansätze 
zu dieser Auffassung sind sehr allgemein, man wird sie sogar (sofern und 
soweit man Theogonie und Kosmogonie voneinander trennen darf) für 
die ältere halten können. Ersichtlich ist es die Schwierigkeit, kein Funda— 
ment außer dem Schöpfer zu finden, auf das er sich stützen konnte, keine 
Materie, aus der er die Welt bilden konntense), die den Ubergang zur 
Emanationstheorie, zur Auffassung der Gottheit als des Urkeims der 
Welt veranlaßte. Dann aber geriet die Weltbildung in die Gefahr, zum 
hloßen Naturprozeß zu werden, während eine Schöpfung der Welt, die 
herstellung einer Westordnung die Analogie einer Willenshandlung nahe— 
legt. Auch in der Upanishad-Philosophie treffen wir auf diesen Ge— 
danken, wenn darauf hingewiesen wird, daß das Brahma-Kad der Welt 
durch Gott bewegt wird: „Auf seinen Befehl entfaltet das Ganze sich 
selbst. Er ist neben allen Formen des Weltbaues und der Zeit der Herr 
des Segens, die höchste Gottheit der Gottheiten, ohne Meister, ohne Ke— 
genten in der Welt, der Unsterbliche. Sollten Zeit oder Natur oder Not⸗ 
wendigkeit oder Wechsel oder die Elemente oder Purusha als (letzte) 
Ursachen bertrachtet werden? Es ist unmöglich, alle diese Ursachen be— 
wegt er selbst, Gottis).“ Am konsequentesten und kräftigsten aber ist 
i86) Vgl. Rigveda 10, 81. 
* deee S. B.E. 15, 260. 232. Auch Manus Gesetzbuch macht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.