eid all
dernor⸗
Alelen,
gleich
aht in
lie sene
n sih
—
Ander⸗
Icheim⸗
ð wird
q An⸗
Ae jeder
adwez
jad wie
nd daz
v) Pto⸗
gnoch
etz het
mwaltige
cho auf
cdt zut
zettung
e zu
dagegen
Nnißß⸗
it hrer
lün⸗
—X
Wder⸗
sen.
AUhau
get CEl⸗
Wunderglaube.
125
standskraft gegen eine widerstrebende Welt waren ihrer Umgebung ge⸗
wiß das eindrucksvollste Wunderzeichen Jahwes. Erst der große Prophet
des Exils beruft sich auf den wunderbaren Zug Israels durch das Schilf—
meer und auf seine Führung durch wasserlose Wüsteneien, um die hoff—
nung auf neue, nicht minder große Gottestaten zu erwecken?a). Gewiß
ist für Jahwe nichts zu wunderbar, nichts unmögliche's), aber das Suchen
nach außerordentlichen Begebenheiten, die vom CLaufe der Natur abwei⸗
hen, liegt dem prophetischen Interesse ebenso fern wie der Frühzeit. Erst
in der Überlieferung der Spätzeit über Israels Anfangszeit und die Zeit
der ersten großen Prophetengestalten steigert sich das Wunder in seiner
Massenhaftigkeit, Massivität und Singularität, nicht ohne hie und da
zu einem fast magischen Akte zu werden?'s). Neben Krankenheilungen und
Totenerweckungen⸗) finden wir hier auch Zeichen vom himmel here's).
Ersichtlich ist es der Schöpfungsglaube, der in dieser wunderbaren Be—
herrschung aller Kräfte und Formen der Natur seine letzte volkstüm⸗—
liche Konsequenz zieht?o); freilich vollzieht sich die Ausbildung des Ge—
dankens ganz in den oben analnsierten Lebensformen des polytheistischen
Wunderglaubens. Ein Unterschied liegt nur insofern vor, als auf israeli⸗—
tischem Boden alles, die gewohnte Ordnung des Geschehens wie das
Außerordentliche, auf die Allmacht des einen Schöpfers zurückgeht. In
diesem Sinn ist jedes Werk der Schöpfung, jeder unbegreifliche Vor—
gang, mag er noch so oft sich wiederholen, ein Wunder Gottes?so).
Das Urchristentum schließt sich in seiner Porliebe für das Wunder
dem Spätjudentum an. Das gilt nicht nur von der volkstümlichen Über—
lieferung der Cvangelien. Auch für einen Paulus ist das Allmachts⸗
wunder der Auferweckung Jesu Christi von den Toten von fundamentaler
Bedeutungesi). Der vierte Evangelist stellt die Wunderwerke Jesu in
Parallele mit den spezifisch-⸗messianischen Werken der Totenauferstehung
und des Weltgerichtsese) und schmiedet eine Kette sich steigernder Macht⸗
2240) Jes. 43, 10ff; 48, 21; 51, 9f. et. 63, 11 ff.
28) Vgl. Gen. 18, 14. hiob 42, 2.
276) Vgl. die Wirkung, die von Elisas Gebeinen ausgeht oder das schwim—⸗
mende Eisen 2. Mg. 6, 6. 13, 21f.
2) 1. Ag. 17, 21f.; 2. Xg. 4, 3a ff.; 6.
218) 1. Xg. 18, 38. 2. Ag. 1, 10 ff. (Feuer vom Himmel). Jos. 10, 12f. (Still⸗
stand von Sonne und Mond). Jes. 38,8 (3urückweichen des Sonnenuhrzeigers).
229) Das Wunder, das Unerhörte ist gleichsam eine neue Schöpfung (vgl.
Num. 16, 30).
280) 3. B. hiob 5, 9ff. Ps. 77, 10ff.; 89, 6ff.; 96, 3ff.; 98, 1. 107, 8ff.
118, 23.
281) Röm. 4, 17ff. 1. Kor. 15, 14ff. usw. 282) Joh. 5, 20- 29.