Full text: Natur und Gott

Uf de— 
— 
elt ein⸗ 
deung 
— die 
hristen⸗ 
e: die 
dlihen 
rsi 
ohrit 
hbohes 
chrei 
nLehn 
Nale. 
haled 
—XR 
den, an 
— 
die ge⸗r 
ht pie 
chau⸗ 
ele Ah⸗ 
der der 
ul enl⸗ 
ahrtheit 
em fet⸗ 
el det 
m han⸗ 
, wie 
Nes ge⸗ 
. d. h 
gen in 
Peihbes i 
wvorden. 
run wie 
zu: h die 
Roe⸗ 
114 
Einfluß der Bibel. 167 
den Wortsinn des mosaischen Berichts und der (vermeintlichen oder wirk⸗ 
lichen) Naturerkenntnis jener Zeit setzt sich die immer mehr anschwel— 
lende Literatur über das Schöpfungswerk Gottes zusammen. Dabei sind 
die drei genannten Saktoren jeweilen in ganz verschiedener Slärke ver—⸗ 
treten, aber keiner fehlt je völlig. Die allegorische Auslegung, in der 
alexandrinischen Schule allein entscheidend, auch bei Augustin u. a. an 
den entscheidenden Punkten maßgebend, ist bis auf die Reformations⸗ 
zeit hin in weitem Umfange geltend, wird aber in der antiochenischen 
schule zugunsten des Wortsinns eingeschränkt, dessen historisch-philolo— 
gische Erfassung jedoch in der Hauptsache der Neuzeit vorbehalten bleibt. 
Als naturwissenschaftlich interessierte Ausleger kann man besonders Joh. 
Philoponos, aber auch Gregor von Nyssa und Basilius“) ansehen; na⸗ 
turphilosophisch geschult ist auch Augustin. Was sich aus dieser eigen— 
artigen Mischung als Niederschlag ergab, müssen wir uns, ohne auf die 
Fülle bizarrer Einzelheiten einzugehen, an den hauptpunkten vergegen⸗ 
wärtigen. 
Die Annahme, daß „alles zumal und auf einmal“ geschaffen sei, 
entsprach zwar dem spekulativen Interesse an der Einheit und Harmo—⸗ 
nie des Weltganzen, stand aber doch mit der Tendenz der mosaischen Er⸗ 
zählung in zu starkem Kontrast, als daß sie sich auf die Dauer behaupten 
konnte, und ist von Ephrem und der syrischen Schule abgelehnt wor— 
den. Vermittelnde Gedanken spricht Gregor von Nyssa aus, der zwar die 
Dinge des Universums ihren Grundstoffen und Grundeigenschaften nach 
auf einmal ins Leben gerufen werden läßt, nicht aber ihrer Form und 
äußeren Ordnung nach. ühnlich äußerte sich Gregor der Große, der die 
Einmaligkeit auf die Schöpfung der Substanz bezieht, dagegen die her— 
tellung der Gestalten (species) allmählich und in angemessener Zeit 
erfolgen läßt. Damit ist für die Erfassung des stufenweisen Fortschreitens 
der göttlichen Schöpfertätigkeit, die einen sehr bezeichnenden Zug von 
Gen. J bildet, Raum geschaffen. Schon Tertullian hat sich die Beobach— 
tung nicht entgehen lassen, daß der Schöpfer die Welt zuerst in ihren 
rohen elementaren Umrissen gleichsam abstecke, um sie dann im Einzel— 
nen zu entwickeln und auszuschmücken. Es wird das zu einem der leiten⸗ 
den Gesichtspunkte in der gelehrten und erbaulichen Auslegung des 
dechstagewerks. Allerdings gestattet das leitende Interesse, welches den 
ganzen Verlauf nur als eine Keihe gewaltiger Machttaten Gottes wür— 
digt, den realen Zusammenhang der Schöpfung aber vernachlässigt, über— 
77) Star“e Benutzung der Aristot?elischen Zoologie sowie anderer Schriften ist 
von Plaß (Diss. Marburg 1905) nachgewiesen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.