Full text: Natur und Gott

Unmittel 
W taͤglich 
— 
das vechz 
Nedt det. 
— 
al whieh 
ꝛe Anß. 
uepüillen 
X 
am Fahu⸗ 
—X 
des Heietz 
mNen mmet 
— 
un hollen⸗ 
ehte hetihe 
L das bild 
sieht nan 
eratur ein⸗ 
un Behagen 
a werden 
ge diz n 
zyd) hem⸗ 
In car 
hedanhen 
xie heb 
—X 
Hau der 
— 
unßß fest 
em shefes 
ngudt he⸗ 
g Rs lutel⸗ 
IM. petets, 
nertkteis de 
gil Ataus 
Volksglaube, Astrologie, Alchemie, Naturmystik. 183 
kanntlich die Reformation bzw. die Trennung der Konfessionen nicht 
Epoche. Auch der kirchlichen Kometologie wird erst durch Halleys Be⸗ 
rechnung der Bahn des Kometen von 1682 ein Ende gesetzt, der kirch— 
lichen Meteorologie durch Franklins Ableitung des elektrischen Funkens 
1752) usw. — Rurz, nicht die Reformation, sondern erst die Aufklärung 
dildet auf diesem Gebiete die Grenzscheide zwischen der altkirchlichen 
und der heutigen Auffassung. Nur insofern kann man jene Grenze gelten 
sassen, als sämtliche Gedankenreihen und insbesondere auch die darauf be— 
gründete kirchliche Technik bereits im Mittelalter ihre Ausbildung erfah— 
ren haben, die Zeit der Kirchentrennung also wohl noch starke Aus— 
wirkungen, aber nicht mehr die Neubildung solcher Gedanken und Prak—⸗ 
tiken zeigt. 
Soweit die bereits vorgeführten Gedanken einfach weiterwirken, 
ist es nicht nötig, darauf einzugehen, nur neu sich bildende Komplexe 
sind kurz hervorzuheben. An erster Stelle sei hier seiner verhängnis—⸗ 
vollen Wirkungen wegen der in germanischem Volksglauben wurzelnde 
hexenwahn mit den hexenprozessen genannt. Johannes v. Damaskus 
und Agobard v. Lyon hatten noch die Zauberkünste als nichtig beurteilt. 
Seit dem 13. Jahrhundert aber wurden die Teufelsbündnisse und Buhle— 
reien der hexen als erwiesene Sache angesehen, wofür man sich auch 
auf Augustiniss) berief. Innozenz VIII. verstärkt 1484 in einer Bulle 
die Aufforderung, das Einschreiten der Inquisition gegen Zauberei aller 
Art (die als mit Häresie verbunden galt) zu unterstützen. Der „Hhexen⸗ 
hammer“, zuerst 1489 gedruckt, gab die Anweisung zum Gerichtsver⸗ 
fahren. Damit wurde eine unheimliche Steigerung des Hexenwahns und 
der grausamen Behandlung der angeblichen Hexen bewirkt, die bis ins 
18., ja ins 19. Jahrhundert fortwirkte!as). Was hier vorlag, war vor 
allem eine völlige Verkennung der Geisteskrankheiten und ihrer Phäno—- 
mene, die schon in der alten Kirche auf dämonische Einwirkungen zu— 
rückgeführt waren. Die Exorzismen, die seit alter Zeit geübt wurden, 
führten naturgemäß in nicht wenigen Fällen nur zur Steigerung des 
Ubels. Nachahmungstrieb und Suggestion riefen ganze Besessenheitsepi— 
demien hervor, wie deren seit dem 11. Jahrhundert zahlreiche bezeugt 
induo), Von einem vernünftigen Heilverfahren war keine Kede, im Ge—⸗ 
138) Die Literatur s. RP8, 30ff., auch in v. Orellis Artikel „ßSauberei und 
Wahrsagerei“ RB 21, 612ff., namentlich 619f. Das Sitat Augustins s. de eirv. 
Dei 15, 23. 
1389) Üüber die heutige Auffassung der römischen Kirche s. Mirbt, Quellen zur 
Geschichte des Papsttums 4. Aufl., S. 490f. 
140) Vgl. White II 109ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.