Full text: Natur und Gott

Die formalen Grundprinzipien der heutigen Physik. 303 
— um 
awerhen 
Ule durch 
und nehr 
baltegen 
fuͤt unser 
— 
Aude he⸗ 
eze Zewe⸗ 
Naufsucht) 
den bewe— 
A 
onuden 
dne M⸗ 
t u 
Aufah 
2 don qap 
auh ,Ap⸗ 
n seine 
J DVMO. 
—* 
I 
I, Ad 
rut oder 
Ah PFiie 
xetes 
—— 
—D 
detb eise 
J —51— 
32 
2 o 
123 IU: 
oH I9m 
—— 
7 07. 
— 
——— 
n dt 
—VI 
iye 
Gesetzen zur Einheit zu verschmelzen, und die Bewegung der Planeten 
um die Sonne auf den Einfluß der Schwerkraft zurückzuführen, er hat 
zugleich die wissenschaftlichen Grundlagen gelegt, die (ob auch heute 
der Kritik unterworfen und der Revision bedürftig) den starken Aufbau 
der sog. „klassischen“ Mechanik) zu tragen vermochten. Mit der Ein⸗ 
führung absoluten Raumes und absoluter Seit schafft er feste und un— 
abänderliche Maße der Bewegung, mit dem Massenbegriff ihren Träger, 
mit dem Kraftbegriff ihre Ursache. Die Kraft ist entweder Ursache der 
gleichförmigen Bewegung einer bewegten Masse (nach Galileis Träg⸗ 
heitsgesetz in gerader Kichtung erfolgend) oder einer Änderung des Be— 
wegungszustandes, deren Größe der bewegenden Kraft proportional 
ist und in der Richtung dieser Kraft erfolgt. Die Zusammen-— 
etzung oder Zerlegung von Kräften, die am gleichen Punkte angrei⸗ 
fen, geschieht nach dem Prinzip des Parallelogramms der Kräfte. Die 
Wirkungen zweier Körper aufeinander sind immer gleich groß und ent— 
gegengesetzt gerichtet. (Aktion und Reaktion sind einander gleich.) Auf 
dieser einfachen Grundlage wird das System gesetzmäßiger Kraftwir— 
cungen entfaltet. Für die Himmelsmechanik genügten diese Gedanken, 
denn die Himmelskörper dürfen bei ihrer großen Entfernung durch ihre 
Massenmittelpunkke und deren Bewegungen zueinander repräsentiert 
werden. In der irdischen Mechank spielt dagegen die Struklur des Kör— 
pers eine nicht zu übersehende Rolle; durch diese wird der Bewegung 
jedes Einzelpunktes ein bestimmtes Verhalten vorgeschrieben, und dieser 
„bedingten“ Bewegung gegenüber ist die Leistungsfähigkeit der Newton⸗ 
ichen Mechanik noch sehr beschränkt. Um dieser Schwierigkeit Herr zu 
werden, hat zuerst Johann Bernoulli etwa folgendes Gedankenexperi— 
nent angestellt: Gegeben sei ein Körper (ein „Massensystem“), auf den 
beliebig viele Kärper einwirken, im Zustande der Kuhe. Denken wir 
uns nun das System, anstatt in Kuhe, in einer Bewegung, welche mit 
den strukturell bedingten Bindungen der Bewegung verträglich ist (einer 
sog. „virtuellen“ Bewegung), so muß der Effekt einer Summe gleich— 
lommen, die wir aus Addition der Produkte jeder einwirkenden Kraft in 
die Geschwindigkeit jedes Punktes, an dem sie angreift, erhalten. Die 
genannte Summe aller Produkte muß um so kleiner werden, je kleiner 
die Bewegung ist, also Null bei einer unendlich kleinen Bewegung, d. h. 
4) Vgl. besonders Paul Volkmann, Erkenntnistheoretische Grundzüge der 
Naturwissenschaften, 2. Aufl. 1910, s8. 109 ff., 344 ff. E. Wiechert, Die Mechanik 
im Rahmen der allgemeinen Physik (Nultur der Gegenwart III, 3,1 8. 3-78). 
A. Voß, Die Prinzipien der rationalen Mechanik (Enzyklopädie der mathematischen 
Wissenschaften IV, 1).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.