Full text: Natur und Gott

312 Das phnsikalisch-chemische Weltbild. 
thermische, die elektrische, die magnetische usw., in der Regel weitgehend 
unabhängig voneinander sind, z. B. ändert die Erwärmung eines 
Körpers seine Schwere nicht usw.; jede einzelne Energieart des Systems 
bildet daher sozusagen ein besonderes System, auf welches wieder der 
Satz von der Erhaltung der Energie angewendet werden darf; dadurch 
wird seine Anwendungsfähigkeit auf einen gegebenen Prozeß der Zeit 
wie der Materie nach nahezu unerschöpflich. So hat das Prinzip sich auf 
allen Gebieten als fruchtbar, ja als unentbehrlich erwiesen. In dem 
eigentümlich schwebenden, aus der konkreten Wirklichkeit nur den allge— 
meinsten Zug, den dauernden Bestand eines von den einzelnen Energie— 
arten verschiedenen Etwas, der „Energie“, herausgreifenden Charakter 
des Energieprinzips begegnet es sich mit den mechanischen Prinzipien, 
die ja auch reine Gedankendinge anstelle der konkreten bewegten Körper 
setzen, insbe ondere aber mit dem Prinzip der kleinsten Wirkung. Dieses 
Prinzip und das Energiegesetzee) kann man als die allgemeinsten Formu— 
lierungen bezeichnen, die auf dem Gebiete der Phnsik geglückt sind; sie 
sind auch miteinander verwandt, ja man kann sagen, daß das Wirkungs⸗ 
prinzip den Energiesatz bereits einschließt (nicht aber umgekehrt). Auch 
ist seine Tragwelte noch größer: wo das Energieprinzip eine Gleichung 
liefert, liefert jenes so viele Gleichungen, als Koordinaten Geziehungen 
auf die Kichtung des Raumes) vorhanden sind. „Über den Prinzipien 
der Erhaltung der Energie und der Erhaltung der Bewegungsgröße 
thront, sie gemeinsam auffassend, das Prinzip der kleinsten Wirkung, 
welches somit alle reversibeln Vorgänge der Phnysik zu umfassen scheint“ 
Planck). 
Wie gezeigt, sind die entwickelten Prinzipien sämtlich phänomeno— 
—VV0 
Natur abspielt, ihre Grundlagen den beobachtbaren Vorgängen entneh— 
men und sich darauf beschränken, kompliziertere Erscheinungsformen auf 
die einfachsten von gleicher Art zurückzuführen. Dies Ziel aber wird 
durch „Idealisierung“ der Wirklichkeit, durch Umwandlung der Massen— 
punkte in ausdehnungslose Raumpunkte, der wirklichen Körper in 
„starre“ Körper, in „geschlossene“ Systeme, der verschiedenen Kräfte in 
Erscheinungsformen einer Energie erreicht; die wirkliche Bewegung 
wird durch Vergleich mit einer bloß gedachten, der Kräftezustand eines 
Systems durch Vergleich eines (u. U. nur gedachten) Anfangszustandes 
21) Vgl. schon Leibniz oben S. 245. 
22) Dazu kommt als drittes das Relativitätsprinzip u(s. u.). 
28) Man beachte, daß „Phänomenologie“ in der Physik einen anderen Simn (s. 
Anm. 17) hat als im philosophischen Kritizismus. Näheres darüber folgt alsbald. 
—E 
2 
2 
7 
lee 
—38 
X. 
2* 
— 
5 
— 5 
3131* 
2 
7. * 
35 
d 
Ae8* 
.8 
— 
—98 
— 
—8 
8 
81 — 
—E—— 
* 
5 
—“ 
o* 
* — 
Mq.. 
—— 
..t 
- 
—8 
—X 
X. 
—*e2* 
*28 
—7 
4. 
— — 
— 
J 
I82 
** 
AB 
—— 
Var 
d 
: 
D 
olt 
en? 
Wd dðy 
fre!? 
—RX 
1 
—8 
2 
* 
— 
88 3 
—— 
gr 3*2* 
Al e.e 
— 7 — 
3 
. 
7. 
di 
—555* 
r 38 
. 
7 
a 
—R 
288 
XRE 
A.-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.