de Letten—
ed ohule
ehett hmn
wt ben⸗
ven igen—
ensahe
— kt.
eht, ieden
zellegen
—
Nachen
»RXelhen
—
ase zu
tehalten
cher durch
Zqe deden
det
Aden
nlt allen
VUade Und
Nqad.
n elecb
—B
!Nter⸗
Iret neu
r
l In
demzenen
2N2, dehnte
IRezle aus
zef qem—
Itenden
AInneß⸗
—
nxcj eir
—
5
IrexoAndunt
Ar munc
33. eile
Imn NI
Ac⸗
Hlei⸗
Hauptstadien der Atomforschung. 319
andern Stoff in der Verbindung ersetzen kann. Auch die Giltigkeit dieses
Gesetzes ist immer neu bestätigt worden. Man sieht ohne weiteres, daß
diese Gesetze in der Atomtheorie vollkommen befriedigend zusammenge—
faßt und erklärt werden. Die sog. üquivalenzgewichte der Grundstoffe
sind dann die Atomgewichte?s) selbst im Vergleich mit dem Wasser—
stoffei); ferner kann sich ein Atom eines Stoffes nur mit einem, zwei oder
mehr ganzen Atomen eines andern verbinden, so daß ganzzaählige Ver—
hältnisse der Bestandteile entstehen müssen usw.
Von nicht minderer Bedeutung für die Begründung der atomisti—
schen Grundanschauung wurde das nähere Studium der Gase, das eine
große FHleichmäßigkelt im Verhalten der Gase (gleiche Volumänderung
hei gleicher Temperaturänderung; einfache Verhältnisse bei chemischen
Verbindungen) ergab. Avogadro erkannte 1811, daß man scharf zwi—
chen den Atomen selbst und ihren Verbindungen, den Molekülen, unter—
scheiden müsse und machte die Annahme, daß gleiche Volumina verschie—
dener Gase bei gleichem Druck und gleicher Temperatur die gleiche An—
zahl Moleküle enthalten, eine Hypochese, die sich glänzend bestätigt hat
und zu einer Grundsäule der theoretischen Chemie geworden ist. War
der Begriff des Atoms gefestigt, so war damit der Boden bereitet für
die Erkenntnis, daß den Grundstoffen eine bestimmte Sättigungskapa—
zität („Wertigkeit“) gegeneinander zukomme. Nimmt man als Maßstab
die Elemente mit geringster Bindungsfähigkeit, die nur e in andres
Atom mit sich zu verknüpfen vermögen (wie Chlor mit Wasserstoff), so
lann man sie nach ihrer Valenz in ein⸗-, zwei⸗, drei⸗, vierwertige teilen.
—ED
den“ sind, finden sich ungesättigte, bei denen ein Teil der Valenzen frei
bleibt, aber auch solche, in denen ein Element sich noch über seine
„typischen“ Palenzen hinaus betätigt („Nebenvalenzen“). Diese ver—
schiedene BiIdungskraft der Atome begann Kekulé (7 1890) plastisch zu
veranschaulichen, indem er Atommodelle entwarf und insbesondere die
Kichtung der Valenzen festzulegen suchte. Besonders glücklich war seine
Deranschaulichung der Valenzen des Kohlenstoffatoms, deren Ausgangs-
eunkt er in die Ecken eines der Rugel eingeschriebenen regulären Tetrae—
ders verlegte, sowie die Annahme einer ringförmigen Verkettung der
(6) Kohlenstoffatome im Benzolmolekül. Die Struklurchemie, die auf
38) Die erste Atomgewichtstabelle stellte 1808 Dalton auf.
34) Genau genommen bestimmt man die Gewichte durch Vergleich mit dem
Sauerstoff, dessen Gewicht (nicht ganz genau) als das 16 fache des Wasserstoffs
angesetzt wird.