Full text: Natur und Gott

M hoon⸗ 
Nde wer. 
Orung 
AIgen aus 
—X 
edten n 
—A— 
t qtoßen 
Iorauz⸗ 
ichungen 
dinstein 
veld hon 
Nuig ge⸗ 
ssan dor⸗ 
Ne hehh⸗ 
nnd Re 
doll he⸗ 
chs ist 
Xxrypoy⸗ 
AMmpf 
d gehen, 
Mauf 
I — 
2.ufẽ 
J 
quf⸗ 
rz der 
nger be⸗ 
Re enes 
X3 r 
» 
zue zut 
7* 
* B 
— 
ye schon 
F zdall⸗ 
Idiung 
—D 
Ale, 
— 
ꝛæe Fol⸗ 
**fen M 
ztoerf ẽ* 
Die allg. Relativitätstheorie, ihre Probleme u. letzten Ausblicke. 353 
gerung, daß der „ütherwind“s) nicht vorhanden sei, weil der äther 
überhaupt nicht existiere. Aber diese Folgerung ist sehr umstritten. Die 
Wellentheorie des Lichtes ist selbstverständlich an ein diese Wellen er— 
zeugendes Medium gebunden und muß, wenn ein solches nicht existiert, 
aufgegeben werden, erklärt aber die Phänomene, insbesondere die Inter— 
ferenzerscheinungen des Lichtes so ausgezeichnet, daß man sie nicht ohne 
dringende Not fallen lassen wird. Ähnliches gilt für die Gravitations— 
heorie; soll diese, wie es Cinstein will, als Nahwirkungstheorie aus— 
gestaltet werden, so bedarf sie eines Mediums; wenn man den Raum 
'elbst, wie Cinstein, diese Kolle spielen läßt, so wird er damit eben zum 
„Ather“. Einstein selbst hat die Konsequenz gezogen, aß außer den 
beobachtbaren Objekten noch ein nicht wahrnehmbares Ding angenom— 
nen werden müsse, um Beschleunigung und Drehung als etwas KReales 
ansehen zu können. Der Raum ist mit physikalischen Qualitäten ausge— 
tattet; es existiert also in diesem Sinne ein üther. Kaum ohne äüther, 
d. h. „leerer“ Raum ist undenkbar; in solchem Raume gäbe es keine 
Lichtfortpflanzung, keine Cxistenzmöglichkeit von Maßstäben und Uhren, 
also auch keine räumlich-zeitlichen Entfernungen im Sinne der Phnsik. 
Nur ist dieser Ather anders zu denken als von Newton bis Corentz, etwa 
in der Kichtung von Machs'sa) Anregungen; „er bedingt nicht nur das 
Derhalten der trägen Massen, sondern wird auch in seinem Zustand 
durch die trägen Massen bedingt“; er besteht nicht aus „Weltfäden“ 
d. i. „eitlich verfolgbaren Teilen“ und der Bewegungsbegriff darf mit— 
hin auf ihn nicht angewendet werden; so ist er aller mechanischen und 
linematischen Eigenschaften bar und „sein Zustand an jeder Stelle ist 
durch gesetzliche Zusammenhänge mit der Materie und mit dem üther— 
zustande in benachbarten Stellen“ bestimmt; gleichwohl bestimmt er das 
mechanische und elektromagnetische Geschehen mit und seine Erxistenz 
äußert sich unmittelbar in der Existenz des Gravitationsfeldes. Die Be— 
ziehung des Athers zu den elektrischen Elementarteilchen, welche die 
Materie konstituieren, wie auch die Beziehung des Gravitationsäthers 
zum elektromagnetischen Felde (das „gewissermaßen nur sekundär an den 
üther gebunnden“ zu sein scheine) läßt Einstein offen?o). 
Es ist wohl verständlich, daß diese interessanten, aber immerhin 
dunklen Ausführungen über den äüther nicht allseitig befriedigt haben. 
Namentlich hat Lenardso) die mechanische Auffassung des Athers ver— 
78) Siehe oben S. 340 f. 82) Oben S. 314f. 
79) Ather und Relativitätstheorie, 1920 (CLeidener Rede). 
80) P. Lenard, Ather und Materie, 1911. Relativitätsprinzip, Ather, Gravi— 
tation, 1920. 
Titius, Natur und Gott.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.