Full text: Natur und Gott

i der 
8 
—X 
— 
d dñß 
Mie⸗ 
ʒetien 
ul Xt 
id. Die 
QMan⸗ 
unan⸗ 
Aden 
—W 
el z⸗ 
Nicette 
e Cnet⸗ 
Aastte 
7*4 
—D 
7 
ruten 
der alz 
—R 
Atom⸗ 
riz Et⸗ 
—E — 
Iyiteff⸗ 
del uß 
3nen 
q h. h 
Idomt 
in dau, d. 
die Enr⸗ 
romau 
21. 40 
t he 
— 
Irmede⸗ 
n niht 
iriuurn. 
Die Quantentheorie und das Innere des Atoms. 381 
positiven und aus einem negativen Elektron. Den positiven Kern hat 
nan auf verschiedenen Wegen abschätzen können und ihn von der Grö— 
zenordnung 107518 em gefunden. Er wird von dem negativen Elektron 
in einem Abstande der Größenordnung 1058emw, also in relativer sehr 
großer Entfernung, umkreist. Die Masse des Elektrons beträgt nur etwa 
den 2000sten Teil der Kernmassets). Man darf daher den Schwerpunkt 
des Systems in den Kern verlegen und erhält nach den mechanischen 
Prinzipien eine einfache Regel der Umlaufsgeschwindigkeit. Die Quan— 
tentheorie aber liefert die möglichen Bahnen, zunächst, wenn wir das 
einfache Wirkungsquantum wählen, die stabilste Bahn, die bei tiefen 
Temperaturen dem Gleichgewicht entspricht und die man daher als die 
des normalen Wasserstoffatoms bezeichnet. Wählt man ganzzahlige Viel— 
fache des Wirkungsquantums, so erhält man andere mögliche Schwin⸗ 
zungskreise des Elektrons, von denen im Geißlerrohr sich die ersten 13 
haben messen lassen, die bereits bis zu einer mehr als 200fachen Ver⸗ 
gröhßerung des Kreisdurchmessers gehen. Natürlich können so ausge— 
dehnte Bahnen bei einigermaßen dichtem Gase aus Platzmangel sich gar— 
nicht oder nur höchst selten bilden; einzelne Fixsternatmosphären, in 
denen offenbar die Dichte noch viel geringer ist, liefern bis zu 29 Linien 
der Spektralserie. Man kann diese verschieden schwingenden Formen des 
Atoms als Modifikationen bezeichnen; sie müssen sich chemisch und physi— 
salisch ganz verschieden verhalten und zwar muß die chemische Aktivität 
der höheren Modifikationen ungeheuer zunehmen. Der Nernstsche 
Wärmesatz läßt berechnen, in welchen Mengeverhältnissen die verschie— 
denen Formen koexistleren, und es zeigt sich, daß selbst bei den höchsten 
Temperaturen, die im Laboratorium erzeugt werden können, die Zahl 
der im Gleichgewicht koexistierenden Modifikationen sehr klein ist. 
Den Mechanismus des CLeuchtvorganges hat Bohr sehr lichtvoll. 
und von der Erfahrung glänzend bestätigt, durch die quantentheo— 
retische Annahme begreiflich gemacht, daß, wenn ein Elektron aus einer 
äußern Bahn in eine dem Kern nähergelegene zurückfällt, ein (genau 
herechenbares) Energiequantum frei wird, das quantenmäßig in Gestalt 
einer Lichtwelle ausstrahlt. Verallgemeinern wir diese am Wasserstoff— 
atom bereits gesicherte Anschauung, so läßt sich jedes Atom einem Son⸗ 
nensystem vergleichen, in dem sich die Planeten (Elektronen) um die 
Sonne (Atomkern) bewegen und wo auch (gemäß dem Coulombschen 
130) Die Masse des negativen Elektrons wird berechnet auf 9,00. 10-28 gr. die 
gesamte Masse des Atoms auf 1,662. 10 -20; nach der Theorie umkreist das Elek— 
tron den Kern pro Sekunde 6,2. 1016 mal, legt also in dieser Zeit weit über 
2000 xm zurück.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.