Full text: Natur und Gott

Die Quantentheorie und das Innere des Atoms. 383 
N. Ii⸗ 
enhden 
—R 
et Ord 
N eine 
Ir 
dukonen 
J 
aß mit 
neller 
d speb 
peh 
yðd ich 
nag der 
san M 
— 
— 
—W 
Langees 
Nderten 
deftiedi⸗ 
— 
Hl⸗ 
Mde ge⸗ 
diefe 
X.Netio 
n eet 
8 
‚eabe 
de Che⸗ 
Ihe bon 
n emn⸗ 
gt zunche 
— 
Erklärung fanden. Auch die enorme Kompliziertheit im Bau der schwer⸗ 
sten Stoffe, die zum Abreißen der Entwicklung beim Uran und zum 
radioaktiven Zerfall führt, tritt in helles Licht. 
Noch wichtiger als die Erforschung der optischen Spektren wurde 
für die Kenntnis der Atomstruktur die Spektrostkopie der Röntgen— 
strahlents). Durch Einwirkung von Kathodenstrahlen auf die chemischen 
Grundstoffe vermochte man, wie schon gezeigt, eine Eigenstrahlung an⸗ 
zuregen, deren besondere Art durch die Stellung im periodischen Syustem 
der chemischen Grundstoffe bestimmt wird. Die Erregung der charakte— 
ristischen Strahlung verlangt eine bestimmte Mindestenergie, deren 
Größe mit der Ordnungszahl des betreffenden Elements wächst; auch 
ist die Wellenlänge um so kleiner, je höher die Atomzahl ist. Die Strah⸗ 
lung besteht aus einem Linienspektrum, das aber von dem optischen 
wesentlich verschieden ist. Jedes Element emittiert mehrere Serien, 
welche im Spektrum weit voneinander getrennt sind K⸗, Le, M-, N-Serie) 
und jede Serie besteht aus einer Gruppe von Spektrallinien. Mit jeder 
Serie erscheinen zugleich alle Serien größerer Wellenlänge, die Serien 
kleinerer Wellenlängen dagegen erst bei entsprechend höherer Spannung. 
Alle Elemente haben durchaus den gleichen Bau ihrer CLinienspektren, 
auch sind die Quadrate der Wellenzahlen (Frequenzen) entsprechender 
GHruppen in weiten Grenzen den Ordnungszahlen der Atome propor⸗ 
tional. Überall haben die Spektren eine scharfe kurzwellige Grenze, und 
diese ist der Anregungsenergie vollkommen proportional, aber von der 
chhemischen Natur des Elements vollkommen unabhängig. 
Man deutet die hier vorliegenden eigentümlichen Vorgänge so, daß 
nan für die dem Kern nächststehenden Elektronengruppen eine ent— 
prechend große Energie (die härtesten Wellen) verlangt, wenn ein Elek—⸗ 
tron aus seiner Bahn gerissen werden und so die „Jonisation“ des Atoms 
erfolgen soll. Dann regeneriert sich der Defekt reihenweise aus den 
andern Gruppen. Die Jonisation ruft die kurzwellige monochromatische 
Strahlung, der Ersatz die Emission aller längerwelligen Strahlen her⸗ 
bor. Die Regelmäßigkeit im Bau der Atome und die Regelmäßigkeit der 
härtezunahme mit steigender Ordnungszahlstss) ist so groß, daß jede 
— 
42*3 
pfr 
el 
1 
740 
en dos 
mnandeet 
sathoden 
132) Siehe oben 5. 323 f. 
1383) Die K-Serie stellt die hochfrequente Grenze aller Serienmissionen dar. 
Eine charakteristische Strahlung noch kleinerer Wellenlänge muß eine (erzwungene) 
Strahlung sein, welche unter direkter Mitwirkung des EAtomkernes entsteht, etwa 
wie die y-Strahlung beim radioaktiven Uernzerfall. Die Serien teilt man noch 
in Untergruppen (Terme), von denen bisher in der K-Serie J1, in L.es. 3, in 
M.«S. 5, N.⸗S. 7 sicher festgestellt sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.