Full text: Natur und Gott

as auch 
ain Nol 
—A— 
dewiht 
Aq oon 
nntep 
sich auz 
aidn de⸗ 
dl ich 
u lelten 
delben 
N mert⸗ 
Uünermen 
—Wo 
Aand⸗ 
etttich 
Uden de⸗ 
e dhan⸗ 
en Vert 
lecguubes 
IJ 
Ylle 
bti, 
n und 
Ktaft für 
le ). i 
—E 
Orges 
gef.ige 
uechen 
u7 einen 
die 
»ge sucht 
ο 
n 
— 
* 
— 
—9** Asor⸗ 
—B 
ue 
⁊ emnet 
nzn de 
UÜbergang zur Chemie der Lebensvorgänge. 393 
sich die Unterscheidung mit der zwischen Säuren und Basen bzw. zwischen 
sauren und basischen Lösungen. In der Elektrolyse wandert die erste 
positive) Gruppe zur Kathode, die zweite (negative) zur Anode. Diese 
Wanderung in entgegengesetzter Richtung bringt zustande, was man den 
galvanischen Strom nennt. Stets sind bei der elektrolytischen Dissozia⸗ 
tion immer so viel positive und negative Jonenn0) im System zugegen, 
daß sie sich gerade neutralisieren; neben einwertigen gibt es auch zwei— 
und mehrwertige positive und negative Jonen und zwar kann das gleiche 
Jon mit verschiedenen Ladungen vorkommen. Im Verhältnis zu den 
ungeordneten Bewegungen, welche die kinetische Theorie den Molekülen 
zuschreibt, sind die durch den Strom geordneten Geschwindigkeiten der 
Jonen sehr geringfügige. Auf Grund der Elektronentheorie können wir 
uns über die chemischen Verwandtschaftsverhältnisse der Keaktion ein 
deutliches Bild machen. 
Außer den polaren Beziehungen besitzen die Elemente eine chemi— 
iche Verwandtschaft, die nicht polaren, sondern unitarischen Charakters 
istias). Insbesondere vermag der Kohlenstoff, der einen Übergang zwi⸗ 
ichen den ausgesprochen positiven und negativen Elementen bildet, 
nit beiden Kategorien von Elementen zu reagieren. Kuch diese Bin— 
dungen gehen der heutigen Theorie nach letztlich auf elektrische Kräfte 
zurück. Im Unterschied zu den typischen Bindungen durch Valenzkräfte 
erfolgt hier eine Bindung andrer Art, durch „Nebenvalenzen“140), die nur 
durch räumlich gerichtete Kräfte zu erklären ist und darum als 
„koordinative“ bezeichnet wird. Nernst nimmt an, daß sie in der „innern 
Sphäre“n48s), also durch Beteiligung von mehr im Innern des EAtoms 
befindlichen Elektronen erfolge, die typpische Bindung dagegen, die aus—⸗ 
gesprochen „dualistisch“ ist, in der äußern Sphäre. Auch die Kristallbil⸗ 
dung versteht man heute als eine Auswirkung der chemischen Valenz⸗ 
kräfte, die genau wie bei chemischen Reaktionen, sowohl unitarisch, in 
Verbindung von Gleichartigem, wie polar wirken können. Von dieser 
Annahme aus läßt sich mowohl der Vorgang der Kristallbildung 
und ihrer mehr oder minder großen Wahrscheinlichkeit wie auch 
ihre röntgenspektroskopisch festgestellte Struktur verständlich machen. 
ias) Die Bildung von Jonen erfolgt, wie wir schon sahen, durch Aufnahme 
oder Abgabe negativer Elektronen; einwertige Jonen enthalten e in Elementar— 
quantum freier Elektrizität. 
146) Vgl. oben S5. 388. 
140) Dieser Fall ist für die organische Chemie von besonderer Wichtigkeit, 
weil nur er den Ersatz des Jons durch elektrisch neutrale Moleküle wie H 0 
Wasser) oder NH,ʒ (Ammoniak) ermöglicht. 
148) A. a. O. S. 437.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.