Das Ceben und seine Formen.
schon 1893 Roux, ein entsprechendes Verhalten isolierter Furchungs⸗
zellen des Froscheies in filtriertem hühnereiweiß zu beobachten. Dar⸗
nach näherten sich viele der zerstreut liegenden Zellen einander geraden
Weges bis zur Berührung; sie wirkten gleichsam anziehend aufeinander.
Konnte eine in dieser Weise tätige Zelle sich von der Unterlage nicht
losreißen, so bildeten sich Pseudopodien (fußähnliche Auswüchse), bis
endlich die Losreißung gelang. Zwei so zur Berührung gelangte Zellen
vereinigten sich gewöhnlich ausgedehnt flächenhaft unter gegenseitiger
Abplattung. Manchmal schienen sie sich jedoch nicht zu gefallen, denn
sie trennten sich wieder nach kurzer Berührung. In Zellengruppen fan—
den noch lange Zeit hindurch Umordnungen der Sellen statts“). Auch
Oppel konnte bestätigen, daß bei Entwicklungsvorgängen aktive Bewe—
gungen von Zellen eine Rolle spielen und zwar von solchen, die man
meist nur passiver Fortbewegung für fähig hielt. In Vorgänge inner—
halb der einzelnen Zellen löst so alles Entwicklungsgeschehen sich letzt—
lich auf und Roux konnte daher Gerworn gegenüber) prinzipiell fest—
stellen, daß alles erste Wirken unsichtbar, für uns überhaupt
nicht wahrnehmbar, sondern nur erschließbar sei; aus dem unwahrnehm—
baren ersten Wirken kann dann wahrnehmbares, sekundäres Gesche—
hen entstehen.
Die Bemerkungen über die innern Entwicklungsfaktoren, die hier
gemacht sind, können von dem gewaltigen Umfang des angehäuften
Beobachtungsmaterials keine Vorstellung geben, aber sie werden ge—
zeigt haben, auf wie mannigfachen Wegen man sich um Erkenntnis des
—
lungen ist, den Schleier zu lüften. Man mag die Wirksamkeit äußerer
Faktoren und der im Wachstum der embryonalen Zellen neu entstan—
denen immanenten Notwendigkeiten des werdenden Organismus in ihrer
Bedeutung noch so hoch veranschlagen, die gestaltenden Kräfte müssen
doch mindestens überwiegend schon am Ausgangspunkt d. h. in der be—
fruchteten Eizelle (der sog. Zygote) selbst, sei es auch z. T. noch in
latentem Zustande, gegeben sein.
4. die Teilungsvorgänge der Keimzelle und ihre theoretische Deutung.
Über die Vorgänge in der Zygote sowie über die Bildung ihrer
Komponenten, der sog. Gameten d. i. des Cies und des Samenfadens
hat die Zellforschung Ermittlungen machen können, die für das Ver—
—V
)eẽ
N
*
FV
Mi
v
51
J.
*
lip
48—
80) Vgl. Roux, UÜber kausale und konditionale Weltanschauung und deren
Stellung zur Entwicklungsmechanik (1913) Kap. III und Abh. I 987 ff.