Full text: Natur und Gott

füt jhꝛ 
aut, einn 
Moth 
geht u 
Kerne o 
üht gher 
dnnahn 
hleztt 
AIntz der 
diehnpu 
xen Kein— 
Und ent 
x eim⸗ 
ehtadier 
xderpern 
babe) f. 
Weßs qu⸗ 
)el Ont 
Urn auf 
dezeltlich 
gebois 
n tioner 
nen hem 
sez Ept⸗ 
hlle, sit 
die sy⸗ 
osnesid 
ranische 
en zxXyhetl 
n hene 
nq ene 
J. 
zund 
fe 
netß 
wxiryn 
dle ? 
he ⸗ 
Die Teilungsvorgänge der Keimzelle und ihre Deutung. 447 
digem Verkehr mit der Außenwelt in ähnlicher Weise weiter wächst, wie 
sich die Art in steter Wechselwirkung mit der Außenwelt — also ange— 
vaßt an sie — entwickelt hat. Wir stoßen hier auf Eigenschaften der 
—0 
Untersuchung nichts lehren kann, von denen uns aber das Studium 
unserer eigenen Bewußtseinsvorgänge oder die Phnsiologie Kunde 
gibtioo)“ Auch die Vererbung erworbener Eigenschaften wird diesem 
Gedankengange eingefügt. Veränderungen im Gesamtzustande eines Orga⸗ 
nismus rufen u. U. auch in der Substanz, welche Trägerin der Erb— 
eigenschaften ist, Peränderungen hervor. Zustände des zusammengesetzten 
ODrganismus werden so in Arteigenschaften der Zelle, in ein anderes 
materielles System umgesetzt. Die Erbmasse wird damit um eine neue 
Erbanlage bereichert, welche bei Ausbildung eines Individuums die von 
den Eitern im Verkehr mit der Außenwelt neu erworbenen Eigenschaften 
mehr oder minder reproduziert. 
Übermechanische Faktoren hat auch R. Semonroi) zur Grundlage 
seiner Erblichkeitstheorie gemacht und die Mneme, d. h. die Summe von 
beränderungen, welche die reizbare Substanz eines Organismus in 
ihrer Geschichte durch Reize der Außenwelt erfahren oder ererbt hat, 
als erhaltendes Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens dar— 
gestellt. Insbesondere aber hat Driesch, auf dessen prinzipielle natur— 
philosophische Gedanken wir später zurückkommen, mit großer Schärfe 
und Konsequenz eine nichtmechanische Auffassung der organischen Ent—⸗ 
wicklungsvorgänge ausgebildet. 
Ein Zusammenhang der Entwicklungs- und Vererbungslehre mit 
der Re'zphyssologie wird auch in der neueren Diskussion z. B. von Kich. 
Goldschmidtiee) anerkannt, eine Analogie des Idioplasmares) mit dem 
phnsiologischen Substrat des Gedächtnisses von Val. häckeroi)j. Dagegen 
vird den Vere'nfachungen der Biogenesis-Cheorie ebenso wie ihrer aus— 
schließlichen Beziehung der Vererbung auf den Zellkern in der neueren 
Diskuss on nur mit Vorbehalt zugestimmt. Bedenken machen außer der 
Monopolstellung des Kernesnos) insbesondere die Ablehnung von prä— 
100) Ebenda S. 661. 
lor R. Semon, Vererbung erworbener Eigenschaften 1912. 
ioe) Cinführung in die Vererbungswissenschaft 1911. 10. Vorlesung. 
103) Uber die mutmaßliche chemische Natur des Idioplasma vgl. S. 417. 
Anm. 51. 
104) Allgemeine Vererbungslehre, 2. Aufl. 1912, 8. 179. 3. A. 1921. Aus- 
führlicher in „Uber Gedächtnis, Vererbung und Pluripotenz“ (1904). 
1os) Namentlich lehnt Verworn, wie schon vor ihm Miescher (1907) die 
Annahme einer LCokalisierung von Vererbungstendenzen oder ⸗substanzen in bestimm⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.