Full text: Natur und Gott

dle hen 
—W— 
deinhh 
—X 
—X 
n 
häch 
ben Ir— 
—A—— 
9. Wie 6 
delung: 
Körperliche und geistige Vererbung. 449 
jeder embryonalen Zelle beigelegte prospektive Tendenz, ihre Fähigkeit, 
den Ausgangspunkt von Differenzierungen zu bilden, die in der typi— 
schen Entwicklung von andern Zellen geleistet werden. Aus diesen An— 
nahmen läßt sich das Problem der Vererbung erworbener Eigenschaften 
als eine Umstimmung des Artplasmas gemäß seiner Potenz deuten. 
Auch wird die Pluriopotenz mit dem Begriff der Konstitution in Zu— 
sammenhang gebracht und von hier aus die Frage der Spaltung der 
Anlagen neu beleuchtet. Selbstverständlich sind auch diese Annahmen 
zu einem erheblichen Teile noch hypothetisch, aber sie bringen den gegen— 
wärtigen Stand der schwierigen Probleme zu deutlichem Ausdruck. 
bdis zun 
aAlider, po 
dul mehr 
oAtdʒesser 
id. Nay 
Tecke qh 
Naatihen 
an am 
—— 
8 
noe uhe 
tthtei 
—— 
r het 
aAUn bor⸗ 
t hei der 
u gemiß 
— 
Adieren 
Mle Un⸗ 
r her 
est, Untet 
5. Körperliche und geistige Vererbung. 
Wenden wir uns nach diesen theoretischen Vorbereitungen der 
experimentellen Vererbungsforschung zuror), Drei Methoden kommen für 
diese vorzüglich in Betracht, die Zucht reiner Linien, die Kreuzungs- 
analyse und die experimentelle Beeinflussung der Erblichkeitsverhält— 
nisse durch Abänderung der äußeren Lebensbedingungen. Beobachtet 
man, wie zuerst Galton tat, die Grenzen, zwischen denen eine bestimmte 
Tigenschaft, etwa die Körperlänge, in einer anscheinend einheitlichen 
Bevölkerung und bei ihrem Nachwuchs schwankt, so lassen sich die Indi— 
hiduen dem Queteletschen Gesetz gemäß um ein Mittelmaß (as übri— 
gens nicht genau in der Mitte zwischen den Extremen zu liegen braucht) 
symmetrisch gruppieren. Je stärker die Abweichung von diesem aus— 
fällt, desto geringer wird die Zahl. Durch geeignete Selektion läßt sich 
daher das Niveau der „Bevölkerung“ und ihrer Variationen ändern. 
Auf diesem Grundgedanken fußte auch Darwin, aber Johannsen zeigte 
in mustergültiger Untersuchung, daß die anscheinende Gesetzmäßigkeit 
nur gilt, weil die Bevölkerung keinen reinen Typ, sondern nur ein 
Gemenge von Typen darstellt. Isoliert man aber durch fortgesetzte Selek— 
tion eine sog. „reine Linie“, so stellt sich diese als wirklich einheitlicher, 
fester Typ dar und innerhalb dieses ist die Selektion machtlos; sie produ— 
X 
yic lundz 
o drieid 
o der de: 
nicht ein⸗ 
—— 
ez nre: 
oxmhei 
A 9 
100) Außer den oben genannten Schriften vgl. besonders W. Johannsen, 
Elemente der exakten Erblichkeitslehre 13; derselbe, Experimentelle Grundlage der 
Deszendenzlehre (in Kultur der Gegenwart III 4, 1 5. 597 ff.). Arnold CLang, Die 
experimentelle Vererbungslehre in der Zoologie seit 1900, J 14. E. Baur, Einführung 
in die exper. Vererbungslehre 1911. K. Correns, D. neue Vererbungsgesetz 12; 
derselbe, Gesammelte Abhandlungen 3. Vererbungswissenschaft 1924. Rud. Sick, 
Einiges üb. Vererbungsfragen 1924 (Berl. Akad.⸗-Abhandlungen). C. Plate, Ver-— 
erbungslehre 1913. J. Meisenheimer, D. Vererbungslehre in gemeinverständl. Dar— 
stellg. 1923. 
Titius, Natur und Gott.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.