Full text: Natur und Gott

Mg 
. 
die ipp 
— 
Ade deho 
lihen 
Hung 
Nac V 
—— 
448. 
u — * 
n 
Maz;; 
e 
— 98 
— 
e58 
— Neuc . 
den e 
n 
— 
ah 
grez 
534 
zu 
—R— 
—— 
An 33 
N nne 
— 
NRAR 
w 
—— 
ν 
— 
—— 
37 47 
— 9572 
depe 
3 
—R 
2n 8 
—æ—2* 
—— 
Q 
—*8 
27 
ee 
— 7 
— 
nEʒpp 
— 
— 
—X 
n ?n 
„Je? Or 
D——— 
—3— 8 
Luit sit 
Die Welt der heutigen Physik in religiöser Beleuchtung. 571 
Nun ist der christliche Glaube seinem Wesen nach Gottesglaube, 
nichts anderes; denn auch das, was er von der Welt und vom Menschen 
zu sagen weiß, bezieht sich nicht auf empirische Größen; als solche 
werden sie der allgemein menschlichen Erfahrung gemäß gedacht; nur 
ihre Beziehung zu Gott betrachtet der Glaube. Aber die Naturerkenntnis 
von heute faßt ausschließlich empirische Größen ins Auge; sie sei phäno— 
menologisch und „relativistisch', oder auf „absolute“ Naturgrößen ge— 
richtet, stets betrachtet sie endliche Größen in ihrer Wechselwirkung. Der 
Hottesgedanke ist für sie durchaus transzendent, tritt nicht in den Bereich 
ihrer (auch nur möglichen) Erkenntnis. Grundsätzlich fallen demgemäß, 
wie es scheint, religiöse und naturwissenschaftliche Erkenntnis völlig aus— 
einander, bleiben, auch falls sie im gleichen Kopf beieinander wohnen, 
gegeneinander indifferent und isoliert. Aber diese Annahme ist unhaltbar; 
sie widerspricht der von der Philosophie von jeher angestrebten Einheit der 
Weltanschauung, ohne welche die Bildung des Menschen zum einheitlichen 
Wesen nicht möglich ist; sie widerspricht ebenso der Grundtendenz und me⸗ 
hodischen Sauberkeit der Naturerkenntnis, deren Entfaltung und Erfolge, 
eben darauf beruhen, daß sie sich entschlossen der Erkenntnis der (phäno— 
nenalen) Weltwirklichkeit, nicht aber der (absoluten) Welträtsel zuge— 
wendet hat, deren Sicherheit aber durch unkontrollierbare Einflüsse ganz 
andrer Art jederzeit gefährdet werden kann. Nicht minder widerspricht 
sie der religionsgeschichtlichen Entwicklung, die von ihren Anfängen an 
bis zu ihren höhepunkten bestimmte Urteile über die Natur als zur 
Keligion selbst gehörig aufweist. Zwischen diesen religiösen und jenen 
wissenschaftlichen Urteilen muß ein gewisses Verhältnis bestehen. Das 
Mindestmaß dieser Proportion würde dann erreicht sein, wenn die empi⸗ 
rische Erkenntnis der religiösen Interpretation nicht geradezu wider— 
spricht, denn ein dauernder Widerspruch müßte entweder alle Einheit— 
lichkeit menschlichen Wesens oder den religiösen Glauben vernichten. 
Das höchstmaß würde gegeben sein, wenn die empirische Erkenntnis den 
religiösen Glauben in höchstem Maße anregte, — ohne ihn indes zu er⸗ 
zwingen; denn in dem Falle strenger Demonstration würde der , Glaube“ 
selbst den allgemeinsten Teil der Erkenntnis, mithin ihre Grundlage 
bilden; das läuft der Differenzierung von Wissen und Glauben in der 
Neuzeit zuwider, die, wenn auch mit mehr oder minder Klarheit er⸗ 
faßt, allgemein anerkannt wird. Unsere erste Aufgabe präzisiert sich 
mithin dahin, festzustellen, in welcher Weise die bisherige (namentlich 
in der Bibel niedergelegte) religiöse Auffassung der Welt und des Men— 
schen durch die heutige wissenschaftliche Ansicht verändert, sei es er— 
leichtert oder erschwert, ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.