Full text: Natur und Gott

oelhes 
15 
uither 
ndð 
Weg 
* 
—8 
X Co⸗ 
ugen, 
Her: 
*gen 
Nieg 
J 
— 
Id 
—M 
Ru 
——23 — 
— 
3 —8 
N⸗ 
dadt⸗ 
Um⸗ 
und 
Die 
ungz⸗ 
— 
i. Dr 
s 
p 
Rxx 
TFiede 
a* 
— aN 
V u— 
A 
grn⸗ 
di⸗ 
I. ihres 
ve Et⸗ 
— 
* den⸗ 
i 
V 
n den 
r Poe 
—F 
43 
¶n 
9* 
4 
Itt 
— 
Der Gottesgedanke in seiner Beziehung zur Naturwelt. 743 
kommenheit in Gang und bedarf des Schöpfers nicht mehr. Es trifft zwar 
nicht die letzte Intention von Leibniz'), berührt aber allerdings einen 
wunden Punkt seiner Theorie, wenn Clarke ihm vorwarf, daß er Gott 
unnötig mache und depossediere. Je einleuchtender die Schönheit und 
zweckmäßigkeit der Natur das Dasein ihres Schöpfers macht, desto mehr 
scheint seine Wirksamkeit in bedeutungslose Ferne zu rücken. Die ganze 
Theorie ist als Verschmelzung des aufkommenden wissenschaftlichen Em⸗ 
pirismus mit dem vorgefundenen religiösen Vorstellungskreis historisch 
verständlich, genügt aber weder dem wissenschaftlichen noch dem reli— 
giösen Interesse. Dem wissenschaftlichen nicht, weil sie zu Ungunsten der 
lausalen die teleologische Methode bevorzugt und weil, wie Kant gezeigt 
hat, das leitende kausale Prinzip nicht notwendig auf eine transzendente 
Ursache führt. Vollends versagt der Deismus auf religiösem Gebiet. Denn 
ein Gott, der nicht die Welt durchwaltet und jedem jederzeit unmittelbar 
nahe ist, ist nicht der Gott der Religion. Daß Gottes Odem das All durch— 
weht, sein Geist die Quellkraft alles Lebens, seine Vernunft der Grund 
für die Harmonie des innern Baues und der Wechselwirkung aller Wesen 
ist, daß er „die Welt im Innersten zusammenhält“ und wir „in ihm 
leben, weben und sind“, ist allerdings ein von aller tieferen Frömmig— 
keit unabtrennbarer Gedanke. Gott muß als das die Welt im Grunde 
bedingende und tragende Prinzip gedacht werden, nicht als ein draußen 
stehendes, wie im Deismus, aber auch nicht ein in der Welt aufge⸗ 
hendes, wie im Pantheismus, sondern als ein inmitten der Welt und 
des Menschenlebens waltendes überweltliches Prinzip, das die Mensch— 
heit zu seinem überweltlichen Sein emporhebt. Das Universum muß als 
eine Geschichte gedeutet werden, die Gott macht, indem er mit seinem 
Wesen, d. h. seiner Dernunft und seinem Geiste in die Schöpfung stufen— 
weise eingeht bis zu vollkommener Offenbarung in einem Menschen und 
zur Geistesmitteilung an die Menschheit. 
Daß der Deismus, wenn auch in unzulänglicher Form, die Ver— 
bindung wissenschaftlicher Erkenntnis mit dem christlichen Gottesglau— 
den festhielt, ist sein Perdienst. Cinen neuen Versuch der Vereinigung 
unternahm auf Kantischer Grundlage Schleiermacher. In gleichem Maße 
heimisch im idealistischen Streben seiner Zeit nach der letzten Cinheit von 
Sein und Denken wie in dem Ernst der geschichtlichen Erlösungsreligion 
des Christentums, meint er einen gerechten Ausgleich der widerstrei— 
tenden Interessen auf erkenntnistheoretischem Wege zu gewinnen. Er 
findet zwar den Anthropomorphismus oder, wie er lieber sagen will, 
den „Ideomorphismus“ unvermeidlich für die religiöse Sprache, aber 
BDal oben s. 266f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.