Full text: Natur und Gott

e did⸗ 
aß her 
in ohse 
ichh glz 
Lenn 
eine 
d dolf⸗ 
Un— 
ypth J 
d)ele 
Jind 
hald 
8 
Ar) 
N *4 
⸗ 
Jung 
— 
Ir 
d Ms⸗ 
Iod⸗ 
A 
BF 
1274 
A7· 
— 
7 doch 
ag 
— 
ene 
1. 
Ndet⸗ 
59 
—3 
zu 
unyn 
ANxn. 
ugq 
NIll 
— 
Ah 
et 
I. vn⸗ 
11 
7 
J 47: 
A 
I Al 
ag 
r 
32 
17 
7 
Die Verbindung religiöser u. wissenschaftlicher Auffassung. 765 
aus verträglich, ja sie liegt ihr nahe. Denn daß der vom unendlichen 
Geist „geschaffene“ Stoff schon von Hause aus Beziehung zum Geist haben 
und auf ihn angelegt sein muß, ist ersichtlich; ist aber der Stoff seiner 
Natur nach für den Geist bestimmt, so liegt nahe, ihm selbst eine gewisse 
Verwandtschaft mit Geistigem beizulegen. 
Man mißverstehe unsere Bemerkungen gegen den Neovitalismus 
nicht. Es bleibt das unvergängliche Verdienst seiner Führer, daß sie, wo— 
rin schon Johannes Reinke vorangegangen war, gegen den bloßen Nichts— 
als-Mechanismus, der zum plumpen Materialismus herabsank und ge— 
gen die öde Zufallstheorie energisch Front gemacht haben. Insbesondere 
hat Driesch mit durchdringender Beherrschung des Materials und boh— 
rendem Scharfsinn nicht abgelassen, die Unzulänglichkeit der Maschinen⸗ 
theorie des Organismus und seine Autonomie nachzuweisen. Es ist we— 
entlich dem Eindruck seiner Argumentation zu verdanken, wenn heute 
weithin in der Biologie die vitalistische Richtung als mit der mechanisti— 
schen?) gleichberechtigt erachtet wird. Es sind in der hauptsache drei 
Gedankengänge, in denen er das Versagen der mechanistischen Theorie 
gegenüber dem Lebensproblem aufzudecken versucht. Den entscheidenden 
Beweis erblickt er im Verlauf der Formbildungsprozesse. Die Gestalt des 
werdenden Organismus ist durch die Form des Eies und die Lagerung 
der in ihm vorhandenen Stoffe noch nicht eindeutig und zwingend be— 
stimmt, weil auch bei starken Cingriffen in das Ausgangsmaterial die 
organische Form sich zu entwickeln vermages). Dann aber läßt sich zeigen, 
daß weder eine chemische noch eine mechanische Theorie dem Problem 
gewachsen ist, d. h. „keine Art von Kausalität, die auf Ronstellationen 
einzelner physikalischer und chemischer Akte gegründet ist, für die Form— 
bildung des individuellen Organismus verantwortlich“?s) sein kann. Es 
ist „geradezu eine Absurdität, anzunehmen, daß eine komplizierte, nach 
den drei Richtungen des Raumes in typischer Weise verschiedene Ma— 
schine viele, viele Male geteilt werden und doch immer ganz bleiben 
könne, also kann keine Maschine irgendwelcher Art Ausgangspunkt der 
21) Es ist freilich ein sehr unglücklicher Ausdruck, diese Theorie als „mecha— 
nistische“ zu bezeichnen; denn mechanistisch zu sein, reicht nicht einmal für die 
Physik aus, geschweige denn für das Verständnis des Lebens; hierfür kommt man 
nach heute ziemlich allgemeinem Einverständnis nicht einmal mit den bisher be— 
kannten physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten aus. Gemeint ist vielmehr eine 
immanente Entwicklung des Stofflichen, welche den genannten Gesetzmäßigkeiten 
folgt, aber nicht notwendig in ihnen aufgeht; in diesem Sinne ließe sich etwa von 
einem natürlich-zimmanenten Werden des Organismus reden. 
22) s. oben S. 436. 
23) Driesch, Philosophie des Organischen, 2. Aufl. '21, S. 138.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.