Ar
ın
at
(1.
5
22T
Le
le
‘1
.ıt
Alm
ud
1=
AT
KK)
Ad-
en
in
Ale
Gegenüber diesen Dreh-
bänken für feinere Arbei-
ten sind die im Maschinen-
bau vornehmlich verwen-
deten zwei Drehbankgat-
tungen angeordnet: Leit-
spindel- und _Plandreh-
bänke. Die Leitspindel-
Drehbank, benannt nach
der den Support bewegen-
den Gewindespindel, wurde
Ende des 18. Jahrhunderts
von Maudslay gebaut; sie
ist im Museum vertreten
durch die erste von Fr.
König, dem Erfinder der Schnellpresse, 1810 aus England eingeführte Leitspindel-
bank. Ihr Gegenstück bildet eine neuzeitliche Schnelldrehbank mit Nortongetriebe
zum selbsttätigen Geschwindigkeitswechsel der Leitspindel von Gebr. Böhringer,
Göppingen. An Plandrehbänken, die vornehmlich zum Drehen scheibenartiger Kör-
per dienen, ist ausgestellt eine alte Bank der Gutehoffnungshütte aus dem Jahre
1830 mit senkrechter Planscheibe und eine neue Karusselldrehbank von Schieß,
Düsseldorf, mit wagrechter Planscheibe, die das Aufspannen des Werkstückes we-
zentlich erleichtert und durch Vermeiden der Durchbiegung die Bearbeitungsgenauig-
keit erhöht.
Es folgt die Gruppe „Feilen, Stoßen, Hobeln“‘“, die Bearbeitung ebener Flächen
durch geradlinige Arbeitsbewegungen. Die Feile kennen wir schon als vorgeschicht-
liches Werkzeug. Ihre Herstellung erst durch Hand, später mit Feilen-Haumaschinen,
ist an Bildern und Modellen zu sehen. G. v. Reichenbach hat zuerst 1818 das
Feilen von Hand durch die Feilmaschine ersetzt, das Vorbild der heutigen
Shaping- oder Querhobelmaschine und der Vertikalstoßmaschine, die in älteren
und neueren Ausführungen verkörpert
sind. Bei dieser Maschine ist das Werk-
stück fest und das Werkzeug beweg-
lich; umgekehrt ist es bei den Tisch-
r0obelmaschinen, die zuerst Fox im
Jahre 1814 und Roberts 1817 aus Eng-
‚and einführten. Letzterer Maschine
sehr ähnlich ist die im Museum aufge-
stellte, wahrscheinlich von Joh. Mann-
nardt, München, stammende Hobel-
maschine, die Ludwig I. der Polytech-
aischen Schule in Nürnberg 1840
schenkte. Die neuzeitliche Entwick-
\ung der Hobelmaschine geht einerseits
in der Richtung gewaltiger Werkstücke
and entsprechender Maschinenabmes-
Tisch-Hobelmaschine von Mannhardt, München,
gebaut vor 1840
121