Full text: Das Deutsche Museum

Gruppe aus der Sammlung der Seezeichen und Lichtgeber. Auf den Tafeln Darstellungen der 
Entwicklung von Lichtgebern für Leuchttürme 
stone-Leuchtturm als Lichtquelle dienten, war erst möglich, als nach der Erfindung 
des Glases die Lichtquellen vor Wind geschützt werden konnten. An Stelle der 
Kerzen trat am Ende des 18. Jahrhunderts die Argandsche Lampe mit Glaszylinder, 
deren Wirkung durch parabolische Reflektoren verstärkt wurde. Den stärksten 
Einfluß auf die Entwicklung des Leuchtfeuerwesens hatte die Erfindung der Fresnel- 
schen Linsen, die zu Anfang des 19. Jahrhunderts erfolgte. Die Entwicklung des 
Leuchtfeuerwesens ist daher mit der Entwicklung der Optik auf das innigste ver- 
knüpft. Die im Museum ausgestellten Lampen lassen den Fortschritt der Lichtquelle 
vom einfachen Holzfeuer bis zum elektrischen Scheinwerfer, mit dem neuerdings 
das Azetylen erfolgreich in Wettbewerb tritt, erkennen. Das ausgestellte Modell 
der Befeuerung des Fahrwassers nach Stettin beweist den Stand der Vollkommen- 
heit, den dieses für die Seeschiffahrt so wichtige Gebiet in Deutschland erreicht 
hat. Der vor der Wesermündung erbaute Rote-Sand-Leuchtturm wird stets als 
kühne Tat ein Ruhmesblatt für die deutsche Ingenieurwissenschaft bleiben. 
Neben der Bezeichnung des Fahrwassers für die Befahrung bei Nacht spielen 
die Tagzeichen und die Nebelsignale, durch eine stattliche Anzahl von im Garten 
des Museums aufgestellten Originalgegenständen, Tonnen, Baken, Semaphoren 
vertreten, eine nicht minder wichtige Rolle. Der Koloß von Rhodus und die zahl- 
reichen an der ligurischen Küste des Mittelmeeres errichteten Türme sind als die 
Vorläufer dieser Seezeichen anzusehen. 
74
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.