Driginal des von der Germaniawerft gebauten ersten deutschen Unterseebootes UN
Eine besondere Gruppe enthält sodann Modelle von Spezialschiffen wie Fisch-
dampfern, Kabeldampfern und Schleppern für Ketten-, Rad- und Schrauben-
antrieb und von Fährbooten.
An den Längswänden der Schiffbau-Halle zeigen in Form eines Frieses 12 Ge-
mälde von Professor Zeno Diemer die Entwicklung des deutschen Schiffbaues vom
Jahre 1000 bis zur Jetztzeit.
Die Entwicklung der Dampfantriebsmaschinen wird veranschaulicht durch
eine Reihe von Originalmaschinen, von denen zwei Stück, und zwar eine liegende
Raddampfermaschine ältester Bauart und die stehende Schraubenantriebsmaschine
eines der ersten deutschen Torpedo-Boote in der großen Halle für Kraftmaschinen
Aufstellung gefunden haben; die übrigen Schiffsmaschinen und Modelle befinden
sich im Geschoß unter der Schiffbauhalle; ihre Beschreibung wird weiter unten er-
folgen.
Das Segelschiff hat zu seiner Entwicklung von den primitivsten' Anfängen
vis zum höchsten Stand der Vollendung mehrere Jahrtausende gebraucht; das Dampf-
schiff hat diesen Entwicklungsgang in ungefähr ebensoviel Jahrzehnten zurückgelegt.
In den letzten Jahren war das Bestreben der Konstrukteure in erster Linie darauf
gerichtet, die Wirtschaftlichkeit der Maschinenanlagen immer mehr zu verbessern.
Hierbei ist man jetzt an einer Grenze angekommen, welche es unwahrscheinlich
macht, daß noch weitere wesentliche Erfolge erzielbar sind. Höchste Wirtschaft-
lichkeit und größte Billigkeit des Betriebes sind aber im Schiffbetrieb erstes Grund-
gesetz; deshalb hat seit ungefähr zwei Jahrzehnten die Dieselmaschine begonnen,
die Dampfmaschine zu verdrängen; sie verbraucht weniger als die Hälfte des Brenn-
stoffes als jene. Nach den
ersten tastenden Versuchen
and nach Überwindung an-
fänglicher Schwierigkeiten
setzte ein derartig ge-
waltiger Siegeszug der
Dieselmaschine ein, daß
man die eben ein Jahrhun-
dert alte Schiffsdampfma-
schine heute schon als fast
durch die Dieselmaschine
verdrängt betrachten muß.
Modelle der Unterseeboote von Robert Fulton 1784 und von dem Bayerischen
Artillerie-Unteroffizier Wilhelm Bauer 1850
AZ