Full text: Das Deutsche Museum

in ihren verschiedenen Formen als Tisch- und Hängelampe in Betrieb, sondern auch 
die wichtigsten Vorrichtungen und Maschinen zur Herstellung von Stearinkerzen 
ınd Zündhölzern. 
Die Nachbarräume führen uns zu der Entwicklungsperiode in der zweiten Hälfte 
des 19. Jahrhunderts, wo neben der offenen Gasflamme und dem Argandbrenner die 
ersten Bogenlampen und die Edisonsche Kohlenfaden-Glühlampe der elektrischen 
Beleuchtung den Weg zu ungeahnter Entwicklung bahnten. Freilich war auch 
dieser Weg mühsam, wie die aufgestellten Original-Bogenlampen mit Uhrwerk, die 
J ablochkoff-Kerzenlampen und die Differentiallampen bezeugen, bis endlich die 
350g. Teilung des Lichts durch die Nebenschluß-Bogenlampe gelang. Dem durch das 
Alte Straßenlaternen. Nachbildung der ersten öffentlichen Straßenbeleuch- 
lung vom 16. Jahrhundert in Paris, Siemens Regenerativgaslaterne, alte 
Berliner Straßenlaterne um 1830 
elektrische Licht gesteigerten Helligkeitsbedürfnis folgte die Gasbeleuchtung mit 
den Regenerativbrennern, die, namentlich für Straßenbeleuchtung, bis dahin un- 
erreichte Lichtstärken, aber auch verwickelte Konstruktionen und ungeheuerliche 
Formen annahmen. 
Eine neue Epoche der künstlichen Beleuchtung begann mit der Steigerung der 
Lichtstrahlung durch Anwendung der seltenen Erden von Cer und Thorium in be- 
sonders geformten Glühkörpern, die durch entleuchtete Gasflammen mit Bunsen- 
brennern zum Glühen gebracht wurden. Diese bahnbrechende Erfindung Auer 
von Welsbachs aus dem Jahre 1884 ist durch eine vom Erfinder selbst gestiftete 
Zusammenstellung der ersten Brenner und Glühkörper und der dazu verwendeten 
Materialien im Museum vertreten. Die weitere Vervollkommnung der Gasglühlicht- 
beleuchtung, vom stehenden Brenner zum Hängelicht bis zu den höchsten Licht- 
stärken im Preßgas- und Niederdruck-Starklicht, sehen wir in den folgenden Räumen. 
Auer von Welsbach beschränkte sich aber nicht darauf, die erhöhte Lichtstrahlung 
der seltenen Erden nur im Bunsenbrenner zu verwerten, er machte sie auch der 
elektrischen Beleuchtung dienstbar und legte damit den Grund zur Entwicklung der 
254
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.