Full text: Das Deutsche Museum

ocuer 
che 
Ap- 
Ler- 
Aarp 
er- 
a0 
‚ehr 
and 
pl.- 
ung 
der 
che 
ege 
na- 
xAad 
7gE- 
rate 
JNS- 
arer 
ınd- 
uırch 
nan 
:nen 
utet 
agt. 
De- 
ders 
und der Zeiteinteilung. Eine weitere Zusammenstellung zeigt die Entwicklung der 
5onnenuhren: sowie die Typen der antiken Wasser-, Öl- und Sanduhren. Besonders 
bemerkenswert ist hier eine Nachbildung der Wasseruhr des Ktesibios. 
Im gleichen Saal Rieflersche Anlage be- 
steht: die von Reith- steht aus einer Haupt- 
mann & Hupp in Mün- uhr mit synchronisier- 
chen in den Jahren ter Nebenuhr. 
L900—1906 verfertigte Imnächsten Saale 
astronomische Kunst- werden die verschie- 
uhr, die vor kurzem ein denartigen Hemmun- 
neues Werk durch die gen für Großuhren 
Firma Gebr. Junghans durch betriebsfähige 
erhalten hat. Die Uhr Modelle veranschau- 
gibt außer der mitt- licht. 
leren Zeit die wahre Weiter seien hier 
Sonnenzeit, das Da- hervorgehoben die 
tum, das Jahr, den Auf- Nachbildung derersten 
undUntergangderSon- Pendeluhr von Galilei 
ne und des Mondes, ınd eine Zykloiden- 
die Lichtgestalten des Pendeluhr nach Huy- 
Mondes, den jeweils gens. Es folgen Spezi- 
sichtbaren Fixstern- aluhren, wie Jahres- 
himmel, die Stellung uhren, Kontrolluhren, 
der Planeten zur Sonne ein Chronoskop nach 
u. a. an. 2 Hipp, eine Blindenuhr 
Die astronomischen sowie eine sich selbst 
Pendeluhrensind durch (unter Benützung der 
Originale von Doll, Luftdruckschwankun- 
Liebherr, Mahler und gen) aufziehende, stän- 
Riefler vertreten. Die dig laufende Uhr. Un- 
ter den elektrischen Uhren’ befinden sich. Anlagen von Steinheil in München, Hipp 
in Neuchatel sowie von Siemens & Halske in Berlin. 
Die Entwicklung der Turmuhren .ist‘durch ein Turmuhrwerk mit Spindelgang 
und Wage aus dem 16. Jahrhundert, ein Turmuhrwerk mit freischwingendem Pendel 
sowie durch Werke von Mannhardt, Riefler; Neher & Söhne gezeigt. 
mine sehr reichhaltige, von dem verstorbenen Geheimrat Junghans gestiftete 
Sammlung gibt eine historische Reihenfolge von Taschenuhren in sehr wertvollen 
Originalen, so den ersten Nürnberger Eieruhren.‘ Auch sind die verschiedenen Hem- 
mungen dieser Uhren, Spindelgang, Zylindergang, Ankergang usw. in vergrößerten 
Modellen dargestellt. 
Die Uhrenfabrikation erläutert eine Schwarzwälder Uhrmacherwerkstätte aus 
der Zeit von 1800 bis 1850 sowie für die Neuzeit die Vorführung der zur Massenfabri- 
kation von Weckern dienenden Maschinen, wie sie z. B. in den Uhrenfabriken von 
Gebr. Junghans in Schramberg.verwendet werden. 
2. Wagen und Gewichte. Neben einer historischen Übersicht über die Ge- 
wichtseinheiten verschiedener Zeiten und Völker gibt diese Gruppe eine Sammlung 
[77
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.