Full text: Das Deutsche Museum

dem 
den 
iung 
ieser 
üßen 
open 
‚ssen 
VvVer- 
an- 
‚äuse 
jenes 
urde. 
olich 
‚bare 
sine 
‚sten 
ngen 
Ihr 
diem 
.Unst 
mehr 
enen 
chen 
fen 
am 
rten 
igen 
uden 
nten 
A. SCHMAUSS, METEOROLOGIE. 
Die Gruppe Meteorologie hat eine etwas abgelegene, aber „aparte‘“ Aufstellung 
gefunden: Im Vorbau zu dem Turme. Der Foucaultsche Pendelversuch, der am Fuße 
desselben zu sehen ist, führt günstig hinüber, da die Ablenkung durch die Erd- 
cotation auch bei den atmosphärischen Bewegungen zu beachten ist. 
Der Turm selbst ist in den Dienst der Meteorologie gestellt, indem der Schöpfer 
des Deutschen Museums gewünscht hat, daß die wichtigsten meteorologischen Ele- 
mente in riesigen Registriervorrichtungen weithin sichtbar sein müßten. Wie bei 
der Anregung des Planetariums war die Technik damit vor eine gewaltige Aufgabe 
zestellt. Die gebräuchlichen meteorologischen Instrumente haben nur kleine Maße, 
die man nicht ohne weiteres vergrößern konnte, um dem Wunsche nachzukommen. 
50 sind Meisterwerke der heutigen Technik entstanden: An der Nordseite ein 
riesiges Thermometer, darüber das Barometer. Da die Kräfte, die auch von einem 
großen Aneroid bei Druckänderungen entwickelt werden, nicht hingereicht hätten, 
»inen Zeiger von der Größe eines riesigen Uhrzeigers zu bewegen, mußte die Firma 
Lufft, Stuttgart, eine Relaisanordnung ersinnen, um die Druckänderungen des 
Aneroides nur als Anreger zur Betätigung kleiner Elektromotoren zu benutzen, 
welche ihrerseits mit Hilfe einer Fernsteuerung den großen, weithin sichtbaren, 
über einer riesigen Zifferplatte spielenden Zeiger zu bewegen haben. Bei je 4/100 mm 
Druckänderung erfolgt, ausgelöst durch den Zeiger des Aneroides, die Steuerung des 
großen Zeigers, wobei gleichzeitig der Aneroidzeiger wieder in seine alte Stellung 
zurückgebracht wird, durch eine entsprechende Drehung des ganzen Aneroides. Das 
Schaltungsschema und die Vorgänge bei der Betätigung des Apparates sind in dem der 
Meteorologie zugewiesenen Raume im Turme genau erläutert. 
Eine ähnlich schwierige Aufgabe war der Firma Fueß, Berlin, der auch das 
Thermometer an der Nordseite des Turmes zu danken ist, auf seiner Südseite zuge- 
wiesen. Es galt, die Angaben einer auf dem Turme spielenden Windfahne und eines 
Windmessers dort sichtbar zu machen. Auch hier konnten die schwachen Kräfte der 
meteorologischen Instrumente nur als Anregung für zwei Steuerungen benützt 
werden, deren eine den auf einem Zifferblatte umlaufenden Richtungszeiger, deren 
andere den Stand eines gebremsten Schalenkreuzanemometers abzulesen erlaubt. 
Der Firma Lambrecht, Göttingen, fiel die Aufgabe zu, an der Ostseite des Turmes 
den Stand eines Hygrometers weithin sichtbar zu machen. 
Man wollte damit den Nachweis erbringen, daß man z.B. Kirchtürme in den 
Dienst des meteorologischen Unterrichtes stellen könne. 
Nun zu den Sammlungen! Als ordnendes Prinzip wird man finden: Das von der 
Meteorologie benötigte Instrumentarium ist in den Schränken untergebracht; 
darüber befinden sich graphische und bildliche Darstellungen, welche einigen Über- 
blick über den Stand des meteorologischen Wissens geben. Als dritte Gruppe fügt 
sich ein Überblick über die Entwicklung der Wetterkarte und die Anleitung zu ihrer 
Lektüre ein. 
Aus dem Instrumentarium treten zunächst die älteren Instrumente hervor, 
die zu sammeln wir besonderen Anlaß und Gelegenheit hatten, da die Akademie der 
Kurpfalz das erste meteorologische Netz eingerichtet hatte, der wir unsere Stationen 
am Hohenpeißenberg usw. verdanken. Die Instrumente sind nach den meteoro- 
(logischen Elementen, Luftdruck, Temperatur, Feuchtigkeit, Wind, Niederschlag, 
215
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.