Full text: Das Deutsche Museum

„bis 
r als 
Das 
ren 
ache 
die 
ante 
Oro- 
:ate, 
nan 
sem 
Jber 
aten 
ich 
:LeO- 
ugen 
sin 
wie 
der 
NEN- 
Cr- 
nen 
a܀EN- 
von 
sich 
cüre 
Ver- 
ums 
der 
xnes 
iche 
Iten 
ung. 
:hen 
‚men 
iche 
und 
;:hen 
RICHARD WILLSTÄTTER, CHEMIE. 
Als Oskar von Miller mit dem Plane des Deutschen Museums an die Öffentlich- 
keit trat, war der Gedanke zündend und erfolgverheißend, ein Museum von Meister- 
werken der Technik zu schaffen, es erschien jedoch als ein bedenkliches, kaum aus- 
führbares Unternehmen, die Errungenschaften der Chemie und anderer Naturwissen- 
schaften in einem Museum darzustellen. Adolf von Baeyer und andere führende Hoch- 
schullehrer standen dem Plane mit starkem Mißtrauen gegenüber. Grundlegende Ex- 
perimente und Entdeckungen der Naturforschung stellen sich nämlich an Apparaten 
und Präparaten so unscheinbar und geringfügig dar, daß es nicht gewöhnlicher und 
aicht geringer Vorbildung bedarf, um die Eigenart und Bedeutung einer Beobachtung, 
einer Versuchsanordnung, einer Theorie zu begreifen. Auf anderen und den meisten 
Gebieten, die das Museum pflegt, läßt sich der Fortschritt anschaulich und verständ- 
lich, belehrend und erhebend darstellen. Die erste Dampfmaschine, der Explosions- 
motor, das älteste Fahrrad, das erste Flugzeug — mögen sie als die ersten Erfin- 
dungen ihrer Art primitiv sein, und eben, weil sie primitiv sind —, sie sind beredte 
und auf den ersten Blick überzeugende Denkmäler des wissenschaftlichen und tech- 
nischen Fortschrittes. Wenn. aber der Besucher ein Fläschchen mit einigen Kubik- 
zentimetern braun gewordenen Öles oder wenn er ein Retörtchen mit Zinkstaub 
unter dem Porträt Adolf von Baeyers betrachtet, so fehlt dem Museumsobjekte die 
unmittelbare Anschaulichkeit und Beredtsamkeit gegenüber dem Laien, auch dem 
gebildeten Laien. Der Kenner wird freilich mit feierlicher Empfindung die Auf- 
schrift auf dem kleinen Fläschchen im Präparatenschrank lesen, die ihm sogleich 
einen Fortschritt in der Erforschung der Materie ins Gedächtnis ruft. Jenes bräun- 
liche Öl ist das Phenylhydrazin von Emil Fischer. Dies war das ausgezeichnete 
Werkzeug, mit dem in den achtziger Jahren Fischer die Konstitution der Zucker 
erschloß. Es ist dasselbe Phenylhydrazin, aus dem L. Knorr das Antipyrin gewann, 
den Grund legend zur fabrikmäßigen Synthese wertvoller Arzneimittel. Und jene 
Retorte mit Zinkstaub stellt die Methode dar, mit der A. Baeyer die Konstitution 
des Indigofarbstoffes enträtselte und mit der in seinem Laboratorium Gräbe und 
Liebermann das Alizarin aufklärten. 
Die chemischen Dinge haben keine so ursprüngliche Anschaulichkeit, daß sie 
ohne Vorkenntnisse verstanden werden und ohne gewisse einfache Vorstellungen, 
für die wieder ein bestimmtes Maß von Kenntnissen unentbehrlich ist. Die Schule 
gibt leider diese elementaren Kenntnisse der Chemie nicht. Und die Fortschritte 
der Technik lenken sogar davon ab, sie erzeugen die Gefahr, daß sich das Publikum 
der Städte oberflächlich und gedankenlos an das Wunder gewöhnt. Jedermann 
benützt die Telegraphie und die Telephonie, die ohne Draht den Luftraum und das 
Weltmeer überbrücken, und man lernt und fragt zu wenig, was Luft und Wasser 
sind. Noch weitere tiefgreifende Wesensverschiedenheiten gibt es zwischen der 
chemischen Abteilung und anderen Gruppen des Museums. Während der Maschinen- 
bauer oder der Elektrotechniker Konstruktionen schafft, für die das Naturgeschehen 
kein Vorbild hinstellt, besteht ein großer Teil chemischer F orschung nur im Ent- 
schleiern der Eigenschaften und der Konstitution der Stoffe, die sich in der Natur 
finden oder die aus Naturprodukten bei einfachen Prozessen, z. B. beim Erhitzen, 
hervorgehen. Die künstliche Darstellung der Stoffe hat die Kenntnis des Aufbaues 
17 
nn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.