Full text: Das Deutsche Museum

Kann! 
:hen 
Die 
des 
zum 
St, 
‚iche 
‚ann 
= 
a 
ist 
der 
die 
te. 
mie 
Nenn 
von 
‚hen 
urch 
lung 
Iner 
nen 
sich 
ern 
Zeit, 
cht 
‚gen 
$se- 
azu 
dem 
Zur 
ul, 
im 
Jas 
.ren 
ıcht 
len 
Zeit 
der 
sie 
fäß 
nde 
in gleichmäßiger Flamme 
verbrennen läßt. Öllampen 
in den verschiedensten For- 
men finden sich bei allen 
Kulturvölkern; sie wurden. 
zu größerer Zahl vereint, 
auch in Kronleuchtern ver- 
wendet. Bis ins späte Mit- 
telalter bleibt diese Lampe 
unverändert, nur kKkünst- 
lerischnach dem Geschmack 
Ihrer Benutzer abgewandelt. 
Als einzige Verbesserung er- 
fand Cardanus das Röhrchen 
zur Führung des Dochtes 
ınd eine mechanische Vor- 
richtung zum Nachstellen 
desselben, sowie die Höher- 
stellung des Ölbehälters. 
Erst spätere Zeiten bemüh- 
ten sich um weitere Ver- 
besserungen. Der frühere 
Volldocht wurde zum Flach- 
locht zum Zwecke der Ver- 
yrößerung der Flamme entwickelt (L6ger 1783). Argand (1783) erfand den Rund- 
docht, bei dem die Verbrennungsluft nicht nur von außen, sondern auch von der 
Mitte aus zugeführt werden konnte. Außerdem lehrte er den Glaszylinder, der schon 
früher erfunden wurde, richtig anzuwenden. Die letzte Verbesserung der Rüböllampe 
war 1836 die Moderateurlampe, bei der der Zufluß des Öles automatisch durch eine 
Feder mit Uhrwerk unter Druck geregelt wurde. 
Rüböl und die anderen bis dahin benutzten Öle sind zäh und steigen nur schwer 
im Docht hoch. Das dünnflüssige Erdöl oder Petroleum wurde schon lange gelegent- 
lich an seinen Fundstellen als Brennstoff verwendet. Aber erst als ein weltum- 
;pannender Vertrieb des Petroleums durchgebildet war, wurde seine Verwendung 
allgemein, und einige Jahrzehnte bildete die mit ihm betriebene Lampe die verbrei- 
tetste Lichtquelle. Infolge der leichten Entzündbarkeit des Öles mußten Flamme und 
Ölvorrat sorgfältig getrennt werden. Silliman bildete 1855 die erste brauchbare Lampe 
aus. die in der Folgezeit durch Einführung des Rundbrenners verbessert wurde. 
inzwischen hatte man gelernt, auch gasförmige Brennstoffe der Beleuchtung 
dienstbar zu machen. Schon 1680 hatte Becker den Steinkohlen „den Teer und brenn- 
bares Gas‘ entzogen. Doch dauerte es noch lange, bis trotz verschiedener Versuche 
von Engländern, Franzosen und Deutschen dieses brennbare Gas zur Lichtquelle 
wurde. Murdock in England war am erfolgreichsten mit diesen Versuchen. Er be- 
jeuchtete 1792 sein Wohnhaus mit Leuchtgas und von 1798 ab die Fabrik in Soho 
bei Birmingham, in der er tätig war. Das Gas wurde durch trockene Destillation von 
Steinkohle gewonnen. Der große Vorteil dieser Beleuchtungsart war, daß man, was 
249
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.