Full text: Das Deutsche Museum

rander 
Bonne stattgefunden hat, ist in der 
Kopfleiste dargestellt. Die durch tri- 
gonometrische Messungen auf 28 km 
vergrößerte Linie bildet die Anfangs- 
seite des bayerischen Hauptdreiecks- 
netzes, das der ersten vom bayeri- 
schen topographischen Bureau in 
München ausgeführten Landesauf- 
nahme zugrunde liegt, die später für 
die Herstellung der in der Verjüngung 
1 :100000 in Paris in Kupferstich her- 
gestellten topographischen Karte von 
Bayern Verwendung gefunden hat. 
Das Blatt Regensburg dieser muster- 
haft gestochenen Karte befindet sich 
unter den älteren im Museum ausgestellten Kartenwerken von Bayern. 
Zu genauen Höhenmessungen dienten bis ins 18. Jahrhundert mit Dioptern 
versehene Wasserwaagen und Pendelinstrumente, deren Anwendung bis ins klassische 
Altertum zurückreicht. Unter diesen verdient eine Nachbildung der Picardschen 
Pendelwaage aus der Mitte des 17. Jahrhunderts besondere Beachtung. 
Aus kreisbogenförmig gebogenen Glasröhren hergestellte Libellen sind noch 
bei den in den Augsburger Werkstätten von Brander und Höschel gegen Ende des 
18. Jahrhunderts gefertigten Nivellierinstrumenten verwendet, die nach Art der 
Kanonenrohre gegossene Fernrohre aufweisen. Die ersten spindelförmig aus- 
geschliffenen Libellenröhren sind 1768 in Paris hergestellt worden und werden zur- 
zeit mit solcher Feinheit ausgeführt, daß sie in Verbindung mit guten Meßfernrohren 
Neigungswinkel bis auf Bruchteile von Bogensekunden mit Sicherheit beobachten 
lassen. Bei geometrischen Höhenmessungen wird dadurch ein so hoher Genauigkeits- 
grad erreicht, daß die Unsicherheit des Höhenunterschiedes zweier, mehrere tausend 
Meter voneinander entfernten F estlandspunkte nicht mehr als ein Millimeter auf das 
Kilometer beträgt. Diese Art von Nivellierinstrumenten ist im Museum in ver- 
schiedenen Größen vertreten, darunter befinden sich große, für Feinnivellierungen 
bestimmte Instrumente aus den Werkstätten von Breithaupt & Sohn in Kassel. 
Ortel & Sohn in München und Zeiß in Jena. 
Eine besondere Gruppe bilden die Spiegelinstrumente, die in ihrer einfachsten 
Form als Winkelspiegel und Winkelprismen zum Abstecken von festen Winkeln von 
15°, 90° und 180° dienen, und, da sie in freier Hand benützt werden, einer festen Auf- 
stellung nicht bedürfen. Werden sie mit Kreissektoren oder Vollkreisen versehen, so 
erhalten sie die Form von Spiegelsextanten und Spiegel- oder Prismenkreisen und 
dienen zum freihändigen Messen von Winkeln in allen Größen und Lagen. Auch zur 
Ausführung von Winkelmessungen in Dreiecksnetzen und zu Sternbeobachtungen 
zur See und auf Forschungsreisen, sowie auf Luftfahrzeugen finden sie Verwendung. 
Eine feste Aufstellung dagegen erfordern die mit Dioptern oder Fernrohren als Ziel- 
vorrichtungen versehenen Winkelmeßinstrumente, die schon im Altertum zu Stern- 
deobachtungen dienten und deshalb als Astrolabien bezeichnet wurden. Zu dieser 
Art von Instrumenten gehören die in der Sammlung befindlichen holländischen 
321
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.