Full text: Das Deutsche Museum

war ihm gekommen, als er im Conservatoire des arts et metiers in Paris, wo er als Mecha- 
niker tätig war, die bereits in Vergessenheit geratene Vaucansonmaschine reparierte. 
Dies ist ein bemerkenswertes Beispiel einerseits dafür, daß eine bereits auf- 
gegebene Idee, in richtiger Weise erfaßt und ausgebildet, von weittragender Be- 
deutung werden kann, anderseits aber auch für den Wert eines Museums, das sich, 
wie das Deutsche Museum, die Aufgabe gestellt hat, die Geisteswerke früherer Er- 
finder zum Nutzen der Nachwelt zu erhalten. 
Diese denkwürdige Erfindung, welche in der Anwendung einer gelochten Muster- 
karte und einem Stoßprisma besteht, um die Kettfäden automatisch einzeln zu be- 
"ätigen, ist durch eine naturgetreue Nachbildung des ersten J acquardwebstuhles 
wiedergegeben. Die Arbeitsweise der Jacquardmaschine kann sich der Besucher an 
Hand eines schematischen Modelles klar machen. Ein Originalteppichwebstuhl zeigt 
die praktische Anwendung der Jacquardvorrichtung. Bilder von mechanischen Web- 
stühlen mit Jacquardmaschinen veranschaulichen ihre vielseitigen Verwendungsmög- 
lichkeiten sowie die Verbesserungsbestrebungen, die eine Umgestaltung des kost- 
spieligen Musterkartensystems, Z. B. auf photographisch-elektrischem Wege wie beim 
alektrischen Damaststuhl von Carver, bezwecken. 
Von besonderem Erfolg begleitet waren in dieser Hinsicht auch die Bemühungen 
von Verdol, eine um ein Drittel billigere und sehr viel leichtere Papierkarte durch 
Anwendung eines Nadelvortasters zu ermöglichen. 
In einem weiteren Raum ist eine reichhaltige Gewebesammlung untergebracht. 
Um die sog. „Gewebekonstruktion“‘, das ist die Verbindung von Kette und Schuß, dem 
Beschauer möglichst klar dazustellen, sind die wichtigsten Bindungsarten im Tech- 
nikum für Textilindustrie in Reutlingen unter Leitung von Direktor Prof. Dr.-Ing. 
0. Johannsen für das Deutsche Museum in anschaulicher Weise modellartig zusammen- 
gestellt worden. Während für das geschulte Auge des fachkundigen Webers die 
üblichen kleinen, auf engmaschigem quadriertem Patronenpapier rasterartig dar- 
gestellten Gewebebilder genügen, die Bindungsgesetze abzulesen, um daraus z. B.zu 
ersehen, wie er seinen Webstuhl einzurichten hat, werden den unkundigen Museums- 
besuchern schematische Gewebemodelle, Musterbilder und Webproben in großemMaß- 
stab vorgeführt, die, leichtfaßlich, die Gewebekonstruktion erkennen lassen. Diese 
Vorführung wird ergänzt durch die jeweils zugehörigen wirklichen Stoffproben. 
Außer den Grundbindungen Leinwand, Köper, Atlas sind auf diese Weise auch 
lie zusammengesetzten Bindungen, wie Doppelstoffe, Frottierstoffe, Pique, Samt 
und Drehergewebe wiedergegeben. 
Weitere Schränke enthalten typische Gewebe verschiedener Zeiten und Länder, 
darunter schleierartig feine Mumienleinwandreste, sog. Byssusgewebe, die ein be- 
redtes Zeugnis von dem hohen Grad der Spinn- und Webfertigkeit der alten Ägypter 
geben, ferner Brokatgewebe mit starren Metallfäden, die solchen mit zyprischen 
Goldfäden gegenübergestellt sind, ältere Damaste und Samte mit Mustern der ver- 
schiedenen Stilepochen, die noch auf Hand-Zugstühlen ohne Jacquardmaschine 
hergestellt wurden. Weiter ist bemerkenswert eine Serie von Seidenbildgeweben 
der modernen Jacquardweberei mit schönen Effekten, die auf mechanischem Wege 
sehr billig hergestellt werden können. 
Eine weitere Sammlung von Appretur-, Färbe- und Druckmustern mit Abbildungen 
von älteren und neueren Einrichtungen, zusammengestellt von der Firma Friedrich 
u 
79 
U $
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.