euge,
ogra-
nen-
‚fand
den
die
‚eich-
Für
der
wir
urfin-
aphi-
und
Co
Wer-
ırfah-
die
ltung
u Gu-
eine
1, daß
schen
römi-
‚ES die
bei
se zu-
en be-
wurde
ressen
Aetall
yresse
/ eine
erfuhr
adung
rwand
zum
‚ daß
‚engen
seines
reund-
‚e die
oklung
ır sind
/linder
er. An
cklung
m einzelnen beobachtet
werden, Die erste Zylinder-
schnellpresse von König
wird, von einem Motor an-
getrieben, in Bewegung ge-
zeigt.
Reich sind die Druck-
proben, die durch alle
Räume hin die verschiede-
nen Verfahren illustrieren.
Der Besucher findet Drucke
auf Pergament und Papier
aus der Inkunabelzeit des
Buchdruckes bis 1500. Es
zeihen sich an Lettern-
drucke der letzten Jahr-
hunderte und insbesondere
Proben der graphischen
Techniken. Man sieht den
Mehrfarbendruck durch den
Zusammendruck einzelner getrennter Platten in Gelb, Rot und Blau entstehen.
Eine höchst instruktive Zusammenstellung erweist an einem Beispiel (Sixtinische
Madonna) die vielen Möglichkeiten schwarzer und farbiger Reproduktionsverfahren,
so Kupferstich, Stahlstich, Lithographie, Photochrom, Photogravüre, Lichtdruck,
Farbenlichtdruck, Holzschnitt, F arbenholzschnitt, Chromolithographie, Kontinua-
tionsdruck (d. i. Lichtdruck mit Lithographie), Tondruck, Dreifarbendruck, Auto-
typie. Die meisten dieser Verfahren sind entweder überhaupt erst ermöglicht oder
doch stark gefördert worden durch die Beiziehung der photographischen Techniken.
Auf die Geschichte der Vervielfältigungstechnik kann das deutsche Volk mit dem
größten Stolz zurückschauen; denn die ganz großen, wirklich entscheidenden Er-
indungen sind hier ohne Ausnahme von Deutschen gemacht worden. Wir gedenken
laher noch einmal der Namen Gutenberg, Senefelder, König.
4.7