Full text: Das Deutsche Museum

Deutschen Museums ist es gelungen, auch das Modell einer afrikanischen Brauerei 
aus Transvaal und Natal nach Angaben des Paters Hanisch aufzustellen und in- 
teressante Brauereigeräte afrikanischer Völker im Original zu zeigen. In einem Modell 
ist die Bereitung des „Utschwala‘“ — das Nationalgetränk der Kaffern — plastisch 
dargestellt. Die Neger bereiten in Kesseln ihr Bier aus Mais- und Amabelemalz 
(Hirseart). Wir sehen das „„Sudhaus‘“ und den beschatteten „oberirdischen Gär- 
keller“. Als Bierbrauer werden am besten alte Weiber gewählt. Utschwala ist schon 
als Würze trinkbar; ist es aber gegoren, so muß es rasch weggetrunken werden, weil 
es sich nicht hält. 
Aber nicht nur Afrika und das Morgenland waren stets ein Bierland sondern 
auch das Abendland; es wurde Bier gebraut in Germanien, Spanien, Gallien, Ungarn 
usw. Von unseren Altvordern, den alten Germanen, berichtet Pytheas (um 300 v. 
Chr.) als erster von dem Vorhandensein des Bieres, das aus Gerste oder Honig oder 
aus beiden gemischt, gebraut wurde. Die älteste germanische Urkunde über das Bier 
dürfte wohl die „Edda“-Sage sein, die an vielen Stellen von Bier und Braukesseln 
spricht. Es kann als bestimmt angenommen werden, daß lange vor Christi Geburt 
die Sippen des Cheruskerstammes, die sich an der oberen Leine niederließen, die 
Kunst des Bierbrauens mit ins Land brachten. Gersten-, Hafer- und Weizenkörner 
weichten da im hölzernen Trog und kamen zum Keimen. Auf geflochtener Hürde 
dörrte man das „Molt‘“ über dem Herdfeuer. Statt des Hopfens nahm man Eichen- 
rinde, Eschenblätter, Tausendguldenkraut usw. usw. Die abgekühlte Würze wurde 
wahrscheinlich der Selbstgärung überlassen. Braumeister war die Hausfrau. Das 
Bierbrauen war eben, wie das Brotbacken oder das Schlachten, ein Teil des Haus- 
betriebes und wurde von den Frauen und Leibeigenen besorgt. 
Mit Karl dem Großen, einem eifrigen Förderer der Landwirtschaft, sehen wir 
dieselbe aufblühen; in seinen Meiereien und in den Herrenhöfen bestanden Haus- 
orauereien, Dieser Regent befahl in seiner Wirtschaftsordnung dafür zu sorgen, „daß 
Malz und Bier reinlich gefertigt werde“. Um diese Zeit finden wir auch schon Hopfen- 
gärten, die alle anderen vegetabilischen Zutaten zum Bier verdrängten. Über die 
Herkunft des Hopfens aus Babylonien sei auch hier wieder auf die Forschungen von 
Dr. Huber, Berlin, verwiesen. Mit dem Eingange des Christentums entstanden Klöster, 
die Mittelpunkte kultureller Entwicklung. Sie vereinigten in sich alle Handwerke, 
darunter auch die Bäckerei und Brauerei. Eines der frühesten und angesehensten 
Klöster war das in St. Gallen, dessen Grundrißplan um 800 heute noch vorhanden 
ist und 3 Brauereien aufweist. Fernab von allem Weltgetriebe, ganz auf sich selbst 
angewiesen, gestattete die Ruhe und Einsamkeit des Klosterlebens tiefes, ernstes 
Nachdenken. Kunst und Handwerk wurden gehoben und damit auch die Braukunst. 
Die Klosterbrüder waren aber auch sicherlich nicht die letzten, die neben einem Glas 
feurigen Weines auch eine gute Kanne Bier zu schätzen und herzustellen wußten. 
(Siehe Veröffentlichungen von P. Ildefons Poll O. S. B. Metten.) Die Klosterbiere 
hatten bis in unsere Zeit den besten Ruf; ohne Zweifel haben früher die Kloster- 
brauereien die Brautechnik in hohem Maße gefördert und für die weltlichen Braue- 
reien aneifernd gewirkt. Es ist ein Spiel des Zufalls, daß im Kloster Weihenstephan 
die erste bayerische Brauerei nachgewiesen wird an derselben Stelle, wo heute die 
bekannte Brauerschule ihre Tätigkeit entwickelt. . 
Jahrhundertelang blieb dann das Brauen der Familien Hausgewerbe. Die 
11 
wm” 
Y. 
An 
de 
e 
Aq 
Y 
+ 
ve) 
un 
N] 
11 
tt, 4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.