Full text: Das Deutsche Museum

Ir 
de 
De 
SD 
+ 
armn 
Fü 
ZU 
RIr 
H 
Modelle von Braupfannen und Brauereianlagen. Links eine moderne kugelförmige Dampfbraupfanne für Maische 
and Würze. Daneben eine Braupfanne mit Dampfkochung durch eingehängte Heizrohre. Anschließend eine ältere 
Brauereianlage und rechts eine hölzerne Braupfanne aus dem Jahre 1742 
As 
VI 
Der Stamm der Osseten und Chewsuren, welche im Kaukasus wohnen, verarbeitet 
seine Gerste, die sog. Berggerste, in ähnlicher Form, wie dies in Ägypten geschieht‘ 
zu Malz, schrottet und maischt es. Während die Ägypter ihre Brotmaische nicht 
kochen, kochen diese Kaukasusvölker ihre Malzmaischen, seihen dieselben zu wieder- 
holten Malen durch Weidenkörbe, in welche am Boden reines Stroh als Läuterboden 
eingelegt wird. Die Körbe stehen auf einer Rinne, in welcher das Filtrat, die Bierwürze, 
aufgefangen und in faßartige Gefäße, ausgehöhlte Lindenbaumstämme, gesammelt 
wird. Die Würze kommt nun noch einmal in den Kessel zurück und wird mit wildem 
Hopfen gekocht. Nach Beendigung des Sudes wird der Hopfen abgeseiht, die Würze 
abgekühlt, in Fässer gefüllt und dort gegoren. 
Der Besucher findet in der Sammlung ein weiteres denkwürdiges Modell, das mit 
„Hölzerne Bierpfanne“ bezeichnet ist und das bei oberflächlicher Betrachtung dem 
Fachmann geradezu lächerlich erscheint. Bei genauerer Untersuchung des Modells 
and der Schnittzeichnung werden wir aufgeklärt, daß in dem hölzernen Pfannenboden 
ein kupferner, nach innen gewölbter Heizboden eingebaut ist. Das Modell ist nach 
einer Zeichnung und Beschreibung aus dem Jahre 1742 in der Enzyklopädie von 
Krünitz hergestellt. Der Erfinder ist der Schwede Nils. In diese hölzerne Bierpfanne 
bzw. in den Bottich ist in einer kleinen Entfernung vom Bord ein gelochter Bretter- 
deckel eingebaut, der mit einem Stroh- oder Roßhaarsieb abgedeckt ist. Auf diesen 
Seihboden wird das zu verbrauende Malzschrott geworfen, während in der Pfanne 
selbst das Brauwasser langsam erwärmt wird. Mittels Schapfen wird durch ein vier- 
sckiges Loch, das in den Seihboden eingeschnitten ist, dauernd warmes bzw. heißes 
Wasser über das Malzschrott geschöpft und so durch die steigende Temperatur des 
Brauwassers eine allmähliche Verzuckerung und Auslaugung des Malzschrottes 
bewirkt. Die so erhaltene Würze wird dann mit Hopfen in der hölzernen Pfanne 
(ertig gekocht. Diese Brauart ist also ein reines Infusionsverfahren. 
Weiters zeigt eine Wandtafel dem Besucher einen Maischbottich, der seitlich 
angebohrt ist und mit einer eisernen Viole durch ein Rohr in Verbindung steht. 
[n diese Viole, welche durch Holz- oder Kohlenfeuer erwärmt wird, dringt ein Teil 
der Maische ein, wird erwärmt, fließt in den Bottich zurück, wodurch eine Zirkulation, 
wahrscheinlich mangelhafter Art, entsteht. Zweck derselben ist eine langsame An- 
wärmung der Gesamtmaische. Diese Brauart ist ähnlich der oben beschriebenen. 
de 
ATS 
«© 
we 
un: 
sch 
hal 
sch 
Bie 
ein 
ver 
tig 
weı 
che 
VeETl 
kei 
mil 
wir 
prä 
Die 
En« 
Ber 
Bra 
Beı 
Fac 
Sea 
se1IL 
aus 
hat 
vet 
366
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.