Full text: Das Deutsche Museum

Museums, 
cht fertigen 
h gemacht 
der Denk- 
‚visorischen 
Tnung auch 
bracht, eine 
i haben uns 
‚ums wieder 
herzlichsten 
cht, unserer 
Hofrat Pro- 
‚en wurden. 
Tusikinstru- 
‚ehmen. Am 
tt „„Tunnel- 
‚mer Baurat 
Jrucklegung 
Bearbeitung 
‚ Büchereien 
en Ideen des 
5 deutschen 
- Geschichte 
nn! 
‚ENIEURE 
abe) 
‚en zugängig 
Sie stellt im 
ze dar. Neu 
ischen eröff- 
‚ENIEURE 
CONRAD MATSCHOSS, EINLEITUNG. 
Starke Eindrücke in der Jugend bestimmen oft maßgebend die Lebensarbeit des 
Mannes. Als Oskar von Miller auf der Hochschule in München das Bau-Ingenieurwesen 
studiert hatte, um dann im südlichen Bayern zuerst praktisch im Wasserbau zu 
arbeiten, da meldete sich bereits das Wünschen, einst am Ausbau der bayerischen 
Wasserkräfte mitwirken zu können. Aber noch war kein Weg zu sehen, der zum Aus- 
nutzen dieser gewaltigen Kräfte in nutzbringender Weise führen konnte. Da führte 
im Jahre 1881 eigener Wille den 25jährigen Ingenieur nach Paris zum Besuch der 
ersten Elektrotechnischen Ausstellung: der Welt, auf der Edisons Glühlampe große 
Zukunftshoffnungen über Verwendung des durch große Kraftanlagen zu schaffenden 
elektrischen Stromes erweckte. Mit jugendfrohem Optimismus glaubte von Miller 
schon jetzt die Zeit gekommen, mit dem Ausbau der Wasserkräfte zu beginnen. Zu- 
nächst sollte weitesten Kreisen in Deutschland gezeigt werden, was die junge Elektro- 
technik bereits leisten könne. In kürzester Zeit entwarf er den Plan zu einer elektri- 
schen Ausstellung in München, die er mit größtem Erfolg nach neuen Grundlagen 
durchführte. Von da ging schrittweise — meist zu langsam für den mit kühner Phan- 
tasie die Zukunft oft vorwegnehmenden Geist — die Entwicklung, die zur Inbetrieb- 
nahme riesiger Wasserkraftanlagen am Walchensee und der Isar führte. Über 
250000 PS stehen der deutschen Technik in Form elektrischer Energie aus diesen 
Werken schon heute zur Verfügung. So ging der eine Traum des Jünglings durch die 
zähe Arbeit des Mannes in Erfüllung. 
Bei diesem ersten Besuch in der französischen Hauptstadt besuchte Oskar von 
Miller auch die berühmten Sammlungen des Conservatoire des Arts et Metiers, die 
“ber ein Jahrhundert zu ihrer Entstehung gebraucht hatten, die aber nun seit Jahr- 
zehnten eine ungemein wichtige Quelle der Anregung und Belehrung für die fran- 
zösische Jugend boten. Mit den Sammlungen waren seit langem berühmte Schulen 
verbunden: worden, an denen Männer wie Dupin, Berthollet, Gay-Lussac, Arago und 
Poncelet gelehrt haben. Der geschichtliche Aufbau der Sammlungen bot ungemein 
anregende Einblicke in den Gang der Entwicklung. Außergewöhnlich verstärkte sich 
der Eindruck von der-Bedeutung solcher Sammlungen für die Förderung der Technik 
in den breitesten Volksschichten, als Oskar von Miller Gelegenheit hatte, kurz darauf 
auch London zu besuchen und hier das berühmte Technische Museum in der Museums- 
stadt South-Kensington kennen zu lernen. Als er hier mit leuchtenden Augen in den 
weiten Sälen die Originalmaschinen von James Watt, die ersten Lokomotiven und die 
vielen anderen Schätze aus der ersten großen Zeit des Maschinenbaues auf sich wirken 
;eß und beobachten: konnte, wie besonders abends und Sonntags ganze Arbeiter- 
familien die Räume durchwanderten und Anregung fanden in der Betrachtung der 
Werke, an denen sie zumeist selbst beteiligt waren, da wurde in ihm der zweite große 
Wunsch lebendig: Wenn es doch möglich wäre, auch in Deutschland ein großes Mu- 
seum der Naturwissenschaft und Technik zu schaffen, eine Stätte des Wissens, der 
Anregung und Belehrung, eine Stätte, aus der die Jugend Begeisterung zu großen 
Taten schöpfen kann. Und dieser Wunsch wuchs, jahrzehntelang überdeckt durch 
große Berufsarbeit und die Kleinarbeit des täglichen. Lebens, innerlich zu immer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.