Full text: Das Deutsche Museum

willigkeit ihm zu helfen, von Seiten des Reiches, Bayerns und der Industrie die nötigen 
Mittel zur Vollendung des Gesamtwerkes zu erhalten, entschloß man sich, in besonders 
eindrucksvoller Weise am 4. September 1928 den Grundstein zum Studienbau des 
Deutschen Museum zu legen. 
An der Spitze der Versammlung, die sich zur Grundsteinlegung zusammenfand, 
stand der Reichspräsident von Hindenburg. Mit den Hammerschlägen bei der Grund- 
steinlegung wurden von ihm und den bedeutendsten Vertretern aller Kreise des 
deutschen Volkes Zweck und Ziel des Werkes durch Weihesprüche umrissen: Der 
deutschen Arbeit, dem deutschen Aufstieg und der deutschen Zukunft, den Menschen, 
ihrer Kultur und Wirtschaft zum Fortschritt, dem Ruhm der Arbeit, der Kultur der 
Menschheit und dem Völkerfrieden solle der Bau dienen. „Durch Lernen zum Wissen, 
durch Wissen zum Können, durch Können zur Tat.“ Und Oskar von Miller wies 
namens des Deutschen Museums darauf hin, daß diese Hammerschläge ein Gelöbnis 
freudiger Mitarbeit und opferwilliger Förderung dieses echt deutschen Baues seien, 
der geschaffen werden solle von allen deutschen Stämmen zu Nutz und Ehre unseres 
lieben teuren Vaterlandes. Es ist zu erwarten, daß im Sinne dieser Hammersprüche 
der zweite Teil in der Baugeschichte des Museums glücklich zu Ende geführt wird. 
Große Werke tragen den Keim zur Weiterentwicklung in sich und eine Anstalt, 
die sich auf dem Entwicklungsgedanken aufbaut, kann nie fertig werden. Man konnte 
in dem Jahr, als das Museum wurde, wohl manchmal hören, Oskar von Miller glaube, 
München soll für alle Zeiten die einzige Stadt Deutschlands bleiben, die ein großes 
technisches Museum habe. Nichts war verkehrter als diese Auffassung. Oft hat er 
der Hoffnung Ausdruck gegeben, das Deutsche Museum in München möge einst die 
Anregung geben zur Gründung vieler technischer Museen, die noch nötiger seien, als 
Gemäldesammlungen. Denn für die große Masse unseres Volkes werde in immer stei- 
gendem Maße die Technik zu der Kunst, die unserer ganzen Zeit ihr Gepräge auf- 
drückt. Und wer wußte besser, was trotz der Riesenleistung in München auf diesem 
Gebiet noch zu tun übrig blieb ? Warum sollte nicht im großen rheinisch-westfälischen 
Industriegebiet einst ein großes Sondermuseum für Kohle und Eisen, in Berlin für 
Elektrotechnik und das Verkehrswesen, in Hamburg für Schiffbau und Schiffsverkehr 
entstehen ? Das Deutsche Museum versprach allen gesunden Unternehmungen dieser 
Art selbstlose Unterstützung. 
Eine andere große Entwicklungslinie hat W. von Dyck in seiner gerade jetzt 
wieder so besonders wertvollen Rektoratsrede: „Über die Errichtung eines Museums 
von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik in München“ 1903 bereits ge- 
zeigt, wie der Inhalt des Museums sich durch die wissenschaftlichen Arbeiten, die sich 
an dasselbe anschließen, erweitern werde. Und er fährt fort: „Das Museum umfaßt 
nicht nur die Sammlung historischer und aktueller Werke der Erforschung und Er- 
findung auf naturwissenschaftlichem und technischem Gebiete, es umfaßt als einen 
lebenden Organismus alle seine Glieder, die zu gemeinsamer Betätigung — sei es für 
die Sammlung der Objekte selbst, sei es für die daran anknüpfende wissenschaftliche 
Arbeit — sich zusammenfinden. 
Aus dieser großen Arbeitsgemeinschaft, die das Deutsche Museum darstellt, kann 
und wird die große Geschichte der Naturwissenschaft und Technik hervorgehen, die, 
von den ersten Kennern dieser Gebiete verfaßt, zu einem für alle Zeiten wertvollen 
Dokument unserer Zeit werden wird. 
DIE 
AN 
Kr 
Meister 
gestellt, 
Bevölke 
Kultura 
entzüna 
lassung 
gesagt 
diese B 
füllt wa 
von Me; 
Fü: 
worden. 
Urhebe 
und au 
lichen, 
Durchf. 
riellen . 
die kon 
gelunge 
des Vor 
den — 
allgeme 
daß de 
Münche 
der M 
wissens 
von Mi 
Visoris( 
Dauer 
mit Gi 
Augens 
„Alte " 
gegens 
gehend 
Überla: 
schafte. 
Jubilär 
mit fre 
De 
Ehren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.