Full text: Des Ingenieurs Taschenbuch

zeich- 
7 die 
der 
hwin- 
ingen 
Iben. 
sem 
{öhe 
zkeit 
Tasse 
2 im 
dem 
‚.oide 
rper 
‚efer 
ACH 
‚INA= 
II. Geodynamik, 
147 
jensystem , welches selbst wieder eine Bewegung in Bezug auf ein 
zweites feststehendes. Coordinatensystem hat, so nennt man die Bewe- 
zung des Punktes in Bezug auf das bewegte System die relative Be- 
wegung, die Kraft welche diese Bewegung hervorbringen würde, wenn 
das System feststände, die relative Kraft und die Bahn des Punktes 
die relative Bahn. Die Bewegung des Punktes in Bezug auf das fest- 
stehende System nennt man absolute Bewegung, ebenso absolute Kraft, 
ıbsolute Bahn. 
Die relative Bewegung kann wie eine absolute behandelt werden 
md es gelten für dieselbe die in den früheren Nummern enthaltenen 
Gesetze, wenn man die relative Kraft als bewegende Kraft betrachtet. 
Relative Geschwindigkeit. Die relative Geschwindigkeit des sich 
dewegenden Punktes ist die aus der absoluten und der entgegenge- 
setzten des coincidirenden Systempunktes (des mit dem sich bewegen- 
den Punkte augenblicklich zusammenfallenden Punktes des bewegten 
Coordinatensystems) resultirende Geschwindigkeit, Oder auch: die 
absolute Geschwindigkeit ist die resultirende Geschwindigkeit aus der 
relativen und der des coincidirenden Systempunktes. 
Das bewegte System habe nur. eine Verschiebung und die 
Axen beider Systeme seien parallel. Bezeichnen x, y, z die Coordi- 
naten des sich bewegenden Punktes in Bezug auf das bewegte System, 
a, b, c die Coordinaten des Anfangspunktes des bewegten Systems in 
Bezug auf das feste und K,, Ey, K, die Componenten der absolut 
bewegenden Effectivkraft nach den drei Axen, so erhält man die Be- 
wegungsgleichungen der relativen Bewegung: 
d?x d?a d?y d* 5 
Bj M = Ey 5 
‘ d?z d?e 
mM Te = KE,— m ie » 
Die relative bewegende Kraft ist demnach die Resultirende aus 
ler absoluten bewegenden Kraft und einer Kraft, welche dem coinci- 
lirenden Systempunkte die entgegengesetzte Beschleunigung ertheilt. 
6. Das bewegte System habe nur eine Drehung und zwar sollen 
lie beiden Z-Axen und beide Coordinatenanfangspunkte zusammen- 
fallen. Die beiden Systeme seien in der XY-Ebene Polarcoordinaten- 
systeme (vergl. No. 3 S. 143), das bewegte System habe gegen das 
feste die Winkelgeschwindigkeit w, der sich bewegende Punkt in Bezug 
auf das bewegte System die Coordinaten r und @, mithin die Win- 
kelgeschwindigkeit 
d 
= A (vergl. IIa, 1, Seite 149), 
in Bezug auf das feste System aber die Coordinaten r und &@', mithin 
eine Winkelgeschwindigkeit 
fr? 
A 
np 
A
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.