er
1,
Anm
. IV. Hydrodynamik,
169
|
Daraus ergiebt sich die folgende Tabelle:
—— Tz | -—>
0.10 | 0.15 | 0,20 : 0,25 | 0,30 '
X
0,35} 0,40 | 0,45 | 0,50
E
4 == 11,000 e| vn 1,008 ge] 1,007 ge| 1,014 Flle EEE
= | 1,045 ge| 1,049 ge 1,056 w) 1,064 ge| 1,0742 [1,086 ge|1,100 ge/1,116 ge/ 1,133 ge
In dem Falle Fig. 80 ist:
für a= 45°, 24, = 0,467 .
„ a=6819, 2 4, = 0,447. C
ES
4. Ausfiufs des Wassers aus Röhren.
1. Tabelle der Ausflufs-Coefficienten für den Ausflufs aus Cylin-
irischen Ansatzröhren.
Verhältnifs zwischen
‚änge und Durchmesser
der Ansatzröhre
1: lobisal 19 | 24 | 36 |
48 | 60
4 10,88 | 0,82 | 0,77.} 0,78 | 0,68. 0,63 | 0,60
Bei derselben Ausmündungsöffnung ist bei conisch convergenten
Ansatzröhren der Ausflufscoefficient gröfser und bei conisch divergenten
«Jeiner als bei‘ eylindrischen Ansatzröhren. Bei“ 184 ° Convergenz
jes conisch convergenten Ansatzrohres ist der Ausflufs-Coeffieient am
zröfsten. und zwar = 0,95,
2. Kommt das Wasser mit einer nicht zu vernachlässigenden Ge-
schwindigkeit an der Einmündungsstelle an; so tritt es mit unvoll-
kommener Contraction in. das Ansatzrohr ein.‘ Ist. m das .Verhältnifs
des Röhrenquerschnitts . zum Inhalte der Wandfläche , m' der Ausflufs-
soefficient bei unvollkommener und % derselbe bei vollkommener Con-
traction. so ist:
u=u(1-+0,102 m + 0,067 m? + 0,046 m?3).
Hiernach ist für: ;
N —
4
01 '! 02
0.3 |
0.4
0.5 |
DE | 0.7
ns | 0,9
1.013 26! 1,027 ge] 1,043 ge! 1,060 211,080 ge 11, 102 ge| 1,127 ge! 1,152 2]1,181 ge