SEN
f Z |
ıP
BT
ll. Berechnung der Dächer.
271
1= gb zerlegt; alsdann 2 mit 3 zu
. . ge verbunden und di ®
‚ultirende in 5=gh | FG und 6= he | 7 zerlegt. diese Re
So fortfahrend bis zum Knoten: 5, vereinige man 12 — Id mit
Pd zur Resultante /m und zerlege diese in mn== 13 und
nl—=14. Die andere Hälfte d ä " En
zefandene aus. älfte des Kräfteplanes fällt gerade so wie die
3. Der belgische oder französische Dachstuhl.
‚jedes Feld sei wieder mit 2 P belastet, demnach wirken in 4 und D
lie Reactionen mit (8 — 1) P==7P.
Fie, 206.
D FF
Tran
‚gebt
In
‘m
N.
Re-
ind
I1O=
nie
af»
‚DNB
‚al
PP.
TR
at
ad
Im Kräfteplan ist ae=7P in 1'|] AE und 2 [| AF zerlegt; dar-
uf 1 mit ab==2P vereinigt und in 3 || XF und 4 || XG zerlegt;
Jann 2 und 3 verbunden und in 5 und 6 zerlegt. Beim Uebergange
xuf den Knoten G oder € zeigt sich, dafs die angreifenden bekannten
Kräfte in 3 Kräfte von gegebener Richtung zerlegt werden sollen, was
sine unbestimmte Aufgabe ist. Es mufs daher von einem der Theile
noch seine Spannung ermittelt: werden. Dies läfst sich z, B. in Bezug
zuf die Kraft 9 ausführen. Die Kraft 9 ist gleich 5, weil beide sym-
metrisch zu CG liegen und auf dieselbe Weise durch Z P entstanden sind.
Demnach können jetzt aus der Resultante von 5, 4, 2P und 9 die
Kräfte 7 und 8 bestimmt werden. Die Resultirende von 6 und 7
liefert 10 und 11; darauf 8 und 2P vereinigt und in 12 und 13
zerlegt; endlich findet: man aus 11, 9 und 13 die letzte Spannung 14.
C. Flache Kuppeldächer mit gegliedertem System
nach W. Schwedler.
a. Allgemeines,
Unter Kuppelfläche wird hier eine Ro-
‚ationsfläche verstanden, welche durch eine
bene Curve erzeugt wird, indem man de-
‚en Ebene um die vertical gestellte Or-
Jinatenaxe y dreht, und welche pro Flächen-
einheit ein Gewicht p incl. Belastung besitzt
ınd elastisch ist.