Full text: Des Ingenieurs Taschenbuch

300 
Fünfter Abschnitt. — Angewandte Festigkeitslehre. 
Fig. 228, 
B. Stabilität des Widerlagers, 
Bezeichnet noch: 
G, das Gew. nebst Belastung der Widerlags- 
mauer, 
S, den Angriffspunkt von G, 
u“ den Reibungscoefficienten (Tab. S, 128) 
(Die übrigen Bezeichnungen siehe Figur 228.) 
so hat man zur Verhinderung des Ausgleitens, 
wenn noch für P der Sicherheit wegen öF 
(d=2) gesetzt wird: 
G—+6)u=d P, 
zur Verhinderung des Kippens: 
Öse 
nn 28 
Jr a Ya 
WGs +) +6,y G (8,9) + 6,y 
unter y die Entfernung des Durchschnittspunkts des Drucks R, mit 
der festen Basis von den Verticalen durch S, verstanden und ist 
bestimmt durch die Gleichung: 
„G+6, 
VS 
Anm, Dies ist so lange richtig als c— yz A d ist. 
© wird der Stabilitätscoefficient & (s. S, 302 II. 2) genannt. 
y 
Empirische Formeln nebst Tabelle siehe im XI. Abschnitt. 
Gewölbeform. Dieselbe kann je nach der Construction der Ge- 
wölbe ein Kreisbogen, eine Ellipse, oder ein Korbbogen (Abschnitt XI) 
sein, * Construction der Ellipse siehe Seite 88. 
VI. Mauern, die einen Seitendruck auszuhalten 
haben. 
Widerlagsmauern s. Gewölbe. 
Empirische Angaben, Fundamentmauern s. Abschnitt XI. 
Theoretische Formeln, nach Weisbach. 
IL. Erddruck. 
Es bedeutet in A, B, C: 
P den activen Erddruck, pro 1fd. 
Einheit der Länge der Stützfläche: 
derselbe findet statt, wenn das 
Herabrollen einer lockern Masse, 
wie z. B. durch sogenannte Fut- 
termauern. verhindert werden soll. 
Fig. 2929
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.