368
Sechster Abschnitt. — Maschinentheile.
Festpunkt M,, und somit auch die Länge des gefundenen Lenkers
M,D an. Durch Rechnung ergiebt sich:
A di 2 P d >£);
= (Zin © 55
a d
wenn @ klein ist, so wird Tr Se
2. Gegeben die beiden Lenker @ und a,, der Abstand c derselben
in der mittleren Lage und die Hubhöhe; gesucht die Lage des gerade
zu führenden Punktes B und die Festpunkte M und M. Lege a und
@, normal zur Hubrichtung xy so, dafs e und e, halbirt werden; dann
sind M und M, die Festpunkte. In der äufsersten Lage schneidet DC
die Hubrichtung xy in B,, welcher Punkt der gerade geführte ist.
Durch Rechnung findet man:
a
a sin? ©
zn en
d
2sin? Z
2
Wenn es möglich ist, so wählt man:
a== a,, dann wird
d=d,.
Eine gute Führung erhält man immer, wenn man macht:
a== 0, >88,
© 20°,
d+dS 48
Jann wird die gröfste Abweichung von der geraden Bahn:
des
Pır
let
K
x
e?
f= 7 V— (angenäherte Formel).
e. Watt’sches Parallelogzgramm.,
Fig. 288 Construction: AC A, Schwin-
gungswinkel; 4.4, dessen
Sehne gleich dem gegebenen
Hube s; HM==MF; XY+
AA, durch M; AD = HK
= A,D, = der beliebig an-
zunehmenden Länge der
Hängeschiene und AB==HL
= A, B, = der gegebenen
Länge des Parallelogramms.
Man vervollständige nun die
Parallelogramme ABED,
HLNK und A,B,E,D,, dann
ist der Mittelpunkt G des
durch X, N und X, gehen-
den Kreises der Drehpunkt
uf
A,
1*f
fir.