Full text: Des Ingenieurs Taschenbuch

ine ent- 
Einlagen 
ı' Enden, 
bis zu 
Geleis- 
:hwerks- 
1 
ıbalken, 
ter, 
herzu- 
leichter 
3alken. 
festigen 
ng und 
st eine 
Ifd. M.) 
fd. Fufs 
1 
rschnitt 
jglichen 
ar vom 
Raum 
‚mbinirt 
ls um 
Steifig- 
ım die 
msglie- 
verbin- 
wohin- 
tungen 
fungen 
cagung 
agblei- 
vendig 
Brücken. 
633 
Der gerade Fachwerkträger hat in Bezug auf Leichtigkeit der 
Anfertigung und Anordnung eines oberen Kreuzverbandes bei grofsen 
Brücken seine besonderen Vorzüge. 
An den Auflagern sind immer feste solide Verticalen und Quer- 
verbände (Portale) nöthig. 
Ein Vortheil bei Fachwerkträgern ist gesucht und gefunden durch 
Krümmung der Gurtungen und Zusammenführung derselben in. einen 
festen Punkt am Auflager, nicht selten unter Aufgabe gefälliger Form. 
Die Diagonalen haben dann einen gleichförmigeren Querschnitt als beim 
geraden Träger. Die Knotenverbindungen, besonders die Zusammenfüh- 
rung der Gurtungen am Auflager, bieten grofse Schwierigkeiten; Kreuz- 
and Querverband sind nicht regelrecht durchzuführen, event. müssen 
die Auflager auf Portalen ruhen, wie bei der Rheinbrücke zu Mainz. 
Sind beide Gurtungen gekrümmt, so mufs die Fahrbahn besondere 
Surtungen für ihren Kreuzverband erhalten (Pauli’scher Balken), ist 
die obere Gurtung allein gekrümmt, so müssen die Verticalen diesel- 
en seitlich aussteifen, da der obere Kreuzverband nur in der Mitte 
avent. angebracht werden kann (Parabelbalken). 
Der Schwedler’sche Träger sucht die Vortheile des Parabel- 
balkens und des geraden Fachwerks zu vereinen: die Gurtungen sind 
in der Mitte parallel, gegen das Ende ist aber die obere polygonartig 
auf die untere herabgeführt, wodurch eine mäfsige und erreichbare 
Abnahme des Gurtungsquerschnitts herbeigeführt ist; verbunden sind 
lie Gurtungen durch Druckverticalen und Zugdiagonalen. 
Die Auflager bestehen bei kleinen Brücken aus Gufsplatten mit 
Rändern, eines fest, das andere verschieblich; bei gröfseren Brücken 
zus Rollenlagern auf der verschieblichen Seite. 
Bei grofsen Constructionen sind Halbzapfen als Auflager sehr zu 
ampfehlen. 
e) Construction der Bogen- und festen Hängebrücken. Bogen- und 
Hängebrücken müssen wenigstens an den Widerlagern auf Halbzapfen 
stehen. Bestehen sie aus einem festen System, so haben sie aufser 
lem Mangel des continuirlichen Balkens noch den, dafs sie bei Tem- 
peraturveränderungen biegen und so vermehrte Spannungen erhalten. 
Besser ist es, sie aus 2 festen Theilen zu construiren, die in der 
Mitte durch einen Bolzen oder Zapfen beweglich zusammenhängen, 
Im Allgemeinen ist die Kostenersparnifs bei Bogenbrücken gegen- 
über den Balkenbrücken nur dann bedeutend, wenn die Anordnung der 
Widerlager durch die Lokalität begünstigt wird und Constructions- 
höhe reichlich vorhanden ist. 
(Siehe auch S. 275 und folgende.) 
C. Holzbrücken, 
Landpfeiler. Werden meistens massiv hergestellt. Ihre Stärke 
berechnet man alsdann nach dem Druck der Hinterfüllungserde wie 
bei Futtermauern. Hölzerne Stirnwände, aus 9— 10” (24— 26 Ctm.) 
starken, 34 — 4’ (1 — 1,25 M.) von einander entfernten, verankerten, 
verstrebten und oben verholmten Spitzpfählen, werden mit 3" (8 Ctm.) st.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.