Full text: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

Wolf ist aufgesprungen, hat den Widder mit seinen Vorderpfoten um— 
schlungen, wendet seinen Kopf grimmig gegen den Lehrer, der ihn mit 
der Rute schlägt und zugleich mit seiner Linken an die Stirne zeigt, 
als wollte er sagen: Sei doch vernünftig! Uber dem Buche sind die 
—A 
Kämpfers eingemeißelt. 
Auf die Geschichte vom Isengrim, die um 1200 allgemein bekannt 
war, brauchen wir hier nicht näher einzugehen. In keiner Weise ist 
in diesem Bilde angedeutet, daß hier der Wolf „in Schafkleidern“ als 
Heuchler (Panzer a. a. O.) auftrete; geheuchelt hat er wohl beim Ein— 
kritt ins Kloster, jetzt aber gibt er sich, wie er wirklich ist, als Raub— 
tier, als ungelehrigen Schüler. Das Bild war ohne Rücksicht auf 
seinen besonderen Inhalt geeignet, den ersten Schulunterricht für die 
ABC—-schützen darzustellen. Bilder von Schulstuben aus alter und 
neuerer Zeit gibt es kaum, ohne daß der Lehrer die Rute führt. Sie 
ist das Szepter der Grammatika in der Münstervorhalle, wo ihr zwei 
Schüler beigesellt sind, einer, der furchtsam im Buche liest, ein anderer, 
der schon halb ausgezogen, die Züchtigung erwartet. Die Schulzucht 
war im Mittelalter nach unseren Begriffen unmenschlich streng und 
roh. Besonders der Grammatikunterricht war sehr mühsam, gar oft 
aussichtslos, denn manche Schüler ließen sich nicht bändigen und 
kehrten wie junge Wölfe in die Freiheit zurück. Das Bild aus dem 
Isengrim war dem Bildhauer willkommen, die Plage des Lehrers 
darzustellen. Das ist es, was auch die folgenden zwei Schulbilder be— 
zwecken, die schwere Arbeit des Unterrichtens hervorzuheben. 
2. Die Rhetorik 
Als sich der Bildhauer um ein Gleichnis der Rhetorik in seinen 
Mappen und Erinnerungen umsah, fand er das überaus häufige Bild 
Samsons (oder Davids) Löwenkampf. Ein Mann mit auffallend lan— 
gem Haupthaar sitzt rittlings auf dem Löwen und reißt ihm mit bei— 
den Händen den Rachen auf. Rechts von der Gruppe ist oben ein 
Widderkopf angebracht. Die Berichte der Bibel (Richter, 14, 6 und 
1. Sam. 17, 34) fließen hier in ein Bild zusammen. Samson bezeichnen 
die langen Haare des Mannes, auf David läßt der Widderkopf 
schließen. Die Theologie sieht in Samson, der den Löwen zZerreißt, 
ebenso wie in David, der das Schaf aus dem Rachen des Löwen er— 
rettet, das Vorbild Christi, der Tod und Teufel besiegt, der Hölle ihre 
Opfer, der Unterwelt ihre Gefangenen entreißt. Das Bild ist zum fest— 
stehenden Typus geworden für das Absteigen in die Vorhölle, die 
Auferstehung und die Befreiung der „armen Seelen“. Auf textgetreue 
Wiedergabe des in der Bibel erzählten Vorganges kam es dem Bild— 
hauer nicht an. (Darüber ausführlich bei Panzer a. a. O.) Ob aber 
hier, unmittelbar neben dem Wolfsunterricht Christus auftreten muß, 
ob er hier „als der wahre David“ einladet, vor den Gefahren der 
lasterhaften Welt in das Innere der Kirche zu fliehen (nach Panzer), 
ist sehr fraglich; es fehlt für solche Auslegung die deutliche Anzeige. 
Wolfsunterricht und Löwenkampf sind ohne Trennung an einan— 
dergereiht, sie gehören irgendwie zusammen. Wir müssen prüfen, was 
der Löwenkampf hier an dieser Stelle und in diesem Zusammenhange 
bedeuten kann. 
Betrachten wir das Bild einmal ohne Bezug auf Bibel und Be— 
lege. Ein Mann öffnet einem Löwen den Rachen. Der Steinmetz 
konnte diese Vorlage brauchen; der Widderkopf beirrte ihn nicht, er 
rundet das Bild ab, das er wie ein vorhandenes Klische benützen 
10
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.