Full text: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

ꝑ 
— 
* 
i 
1 
7 
auf die südwestlich und nordwestlich letzte, die beide außerhalb der 
Bildflächen sich befinden. Jedesmal in der Mitte, über den Fenstern, 
ist ein Rundbogenfuß ohne Konsole; er ist über dem Süd- und Nord— 
fenster ausgeweitet, über dem Ostfenster schmalgezogen. Die Außen— 
wand der Apsis wird durch ein Gurtgesims in ungefähr mittlerer Höhe 
horizontal geteilt. über den vertieften Bildflächen ergibt sich eine archi— 
lravartige Auskragung. An die Hauptsäulen lehnen sich, in die Ver— 
tiefung der Bildflächen zurücktretend, die Bildflächen einrahmende 
Dienste mit Kapitellen, die den „Architrav“ stützen Als weitere Stützen 
folgen dann in jeder Bildfläche zunächst eine Konsole, dann das Kapi— 
ell einer Hängesäule, die in halber Fensterhöhe auf einer Konsole 
steht, über dem Fenster stößt konsolenartig ein zum Bildwerk der 
Flache gehöriger Kopf an die Auskragung, darauf folgen wieder Kapi— 
sell, Konsole und Kaͤpitell. In der Fläche unter und beiderseits vom 
Fenster ist je eine bildliche Darstellung. 
Vorbemerkung zur Auslegungen 
Die Beschreibung uͤnd Ausdeutung der Apsisskulpturen behandelt 
zuerst das Rundbogenfries, sowie seine Stützen, daun die Bildwerke 
über den Fenstern, hierauf die drei Bilder, zuletzt die Ornamentik 
Kapitelle und Konsolen, Ziersäulen und deren Konsolen in jeder der 
drei Flächen) und zwar in der Reihenfolge von Süden, Osten, Norden. 
über die symbolische Bedeutung der Himmelsrichtungen unterrichten: 
Sauer, Symbolik des Kirchengebäudes, Freiburg, 1924, S. 87-98; mein 
Schottentor“, S. 17, 54, 56. Die Beachtung der Himmelsrichtung führt 
bei einer an urfprünglicher Stelle befindlichen Bauplastik meist auf 
den richtigen Weg zur ikonographischen Ergründung. Süden und Nor— 
den, Osten und Westen sind Antithesen. In Schöngrabern fehlt die 
westliche Skulptur, das ehemalige Westportal. 
Die Apsisflächen, gleichsam in einen gemeinsamen Rahmen ge— 
spannt, sagen ein gemeinsames, in drei Teile gegliedertes Thema an. 
Die Südseite zeigt, entsprechend der Doppelsymbolik des Südens als 
Hochstand der Sonne und der Hitze, die Herrlichkeit Gottes und die 
Sünde gegen Gott. Die Nordfläche schildert die Macht des Teufels und 
den Kampf gegen seine Nachstellungen. Der Osten aber gibt die Er— 
gänzung zuin Thema des Nordens, den Tod. Tod und Teufel waren 
dem Mittelalter sinnverwandt. Jedoch ist der Sinn des Ostens betont 
durch die Opferdarstellung und die Audeutung der Auferstehungshoff— 
nung. Das Programm des ganzen Zyklus, auf der Südseite angekün— 
digt, ist: Sünde, Tod und Teufel. 
Die Ornamente am Rundbogenfries 
Gegen Süden ist der mittlere Rundbogenfuß über dem Fenster halb— 
rund ausgeweitet; in der Oberfläche ist ein vertieftes Feld, darin eine 
Sternblume. Der Stern weist auf Glück und Leben, Sonne, Licht und 
Himmel, entsprechend der Bedeutung des Südens. 
Gegen Osten ist der mittlere Rundbogenfuß schmal gezogen, ohne 
Raum für ein Ornament; hier ist also keine Symbolik angezeigt. Ge⸗— 
gen Norden ist der mittlere Rundbogenfuß wie an der Südseite aus— 
geweitet, die Vertiefung zeigt das Dreiblatt, ein beliebtes Abwehrzei— 
chen gegen die Dämonen, Teufel und Tod, die Mächte der Finsternis; 
es stellt auch die Dreiflamme dar, Licht und Leben siegreich der Nacht— 
seite und den Dunkelgeistern entgegen leuchtend. Abwehrzeichen an Ge— 
bäuden aller Art sind bei allen Völkern von jeher in Gebrauch. 
Die äußersten Konsolen am Fries 
Der letzte Rundbogenfuß der Südseite, wo die Apsis an das Chor— 
15
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.