Full text: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

65 
7 
——— 
n 
* 
4 
4 
durch das Tor eingehen darf, ist den Unbußfertigen der Eintritt ver— 
sagt; wir müssen bei diefer Torsymbolik das Kircheninnere als Him— 
melreich, das Draußen“ als Well und ßoͤnt auffassen. Wie nun auf 
diesen Vers 14 die Aufzählung der Ausgeschlossenen folgt, so folgen auf 
dieses Bild des Wiederausgenommenen die Darstellungen der Draußen 
stehenden, der Hunde, Lügner, Mörder, Zauberer, Götzendiener und 
Unzüchtigen. Aufschluß über den alten Beichtritus verdanke ich H. H. 
Dr. A. M. Königer, Ordinarius für Kirchenrecht in Bonn sa. Rh.) 
2. Die Hunde. Die ornamentale Fassung, die Riemenbogen mit 
Tierkopfsockeln, die paarweise Koppelung, all das „verschleift“ keines⸗ 
wegs den Sinn. Es ist eine unbestimmte Mehrzahl von Hunden nach 
dem Worte der Offenbarung Joh. 22, 15, ohne (nach Spre 26, 11 und 
2. Petr. 2, 22) an die Rückfälligen und Apoftalen denken zu lassen, es 
sind die Sünder, die draußen, aus der Gemeinschaft der Kirche ausge— 
schlossen sind Schottentor, S. 40). Sie bedeuten bie Allgemeinheit, dann 
folgen in perfönlichen Darstellungen die Besonderheiten. Gerade diese 
Hundereihe am Anfang durfte nicht fehlen, um recht augenfällig dar— 
zutun, daß jene Bibelfstelle die Erklärung der Bilderreihe angiot. 
3. Der Jrrlehrer, der Lügeliebt und turtGEin Im lan⸗ 
gen, dicken Schwanz erkennbarer Fuchs packt mit den Vorderpfoten das 
Haupt einer zurückgebeugten Menschengestalt von hinten. Dieser Mann 
trägt langen Bart und weites, faltiges Gewand; von einer Karikatur 
ist nicht zu reden, eher von einer Charakterisierung als eines persön⸗ 
lich achtbaren Mannes. Aber der Fuchs als Lügner, der Teufel als 
Vater der Lüge (Joh. 8, 44) hat von ihm Besitz genommen, und aus 
dem, wie die Schonung in der Darstellung erkennen läßt und die Würde 
seines Antlitzes anzeigt, ehrengeachteten Manne ist einer geworden, der 
die Lüge liebt und übt Unter den düchsen, die den Weinberg verwüsten 
Hohelied 2, 15), verftehen die Aus eger die falschen Fropheten die Irr⸗ 
lehrer. Ezechiel neunt die falschen Propheten Füchse (13, 4j). Dante 
Purg. 32, 118) sagt: Wie ein Fuchs sucht die Härefie in die Kirche ein⸗ 
zuschleichen. Versuche ich nun odie portraithafte Darstellung auf eine be— 
ue Persönlichkeit, deren Name im dreizehnten Faine im 
mlauf war, zu deuten, so äußere ich nur meine persönliche Meinung. 
Um 1200 gewann die Ketzerbewegung neuerdings an Boden. 1209 1229 
dauerten die Albigenserkriege. Gefährlicher erschien der christlichen Intel— 
digenz der von Albertus Magnus und Thomas von Aquin bekämpfte, von 
der Kirche oft verurteilte Averrhoismus. Averrhoes, geb. 1126 in Cordoba, 
gest. 1189 in Marokko, wohin er, wegen seiner philosophischen Lehren an— 
geklagt, sich zurückziehen mußte, der die persönliche Unsterblichkeit leugnete 
und das Bestehen einer doppelten Wahrheit, der philosophischen und der 
theologischen behauptete, wurde von den „Fortschrittlichen“ jener Zeit be— 
geistert aufgenommen. Wegen seiner Verdienste um Aristoteles wurde er 
verehrt; Dante (Inf. 4, 144) versetzt ihn zu Aristoteles, Sokrates, Plato in 
das Tal der Edlen und Weisen des Heidentums. Man erblickte aber in ihm 
den Vater der gefährlichsten Häresie jener Zeit und verglich ihn mit Mo— 
hammed und dem Antichrist (Hettinger, die göttliche Komödie, S. 206, A. 
17). Ich halte die schöne, bärtige Geftaͤlt in faltigem Gewande für ein Phan— 
tasiebild des gelehrten Arabers, der allerdings nicht persönlich aus der 
Kirche ausgeschlosfen sein konnte, weil er kein Christ war, aber seinen An—⸗— 
hang, die Irrlehre, repräsentieri Bühler, Anm. 18; Herder, Lexikon). 
Nach dem Irrlehrer folgt der Löwe 
4. Dex Morder. Da sehen wir zwei Menschen in nördlicher Rich⸗ 
tung laufen. Der Vordere trägt den Kapuzen⸗- oder Gugelmantel. der 
39
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.