Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

Gottesurteile 
us 
von Westländern, vor allem von Deutschen; und schließlich, nämlich derzeit, von 
hasarischen, d. h stark mit tartarischem Blut durchsetzten jüdischen Gewaltherrschern, 
von den Bolschewikenführern. 
Weltliche und manchmal wirklich sehr ungeistliche Dinge an Kir— 
chenwänden und auf Kirchenmauern werden nun in der Gotik noch 
sehr viel häufiger als sie früher waren, als noch Geistliche die Bau— 
leitung und selbst die unmittelbare Bauausführung in Händen hatten. 
Es wurde oben nachgewiesen, daß schon vorher nichtkirchliche Stoffe 
häufiger auch an kirchlichen Gebäuden zu künstlerischer Behandlung 
kamen, als man zeitweilig annahm; man vermutete kirchliche Sinn— 
bildlichkeit, weil man den unmittelbaren Sinn der Darstellungen nicht 
mehr verstand oder ihn ablehnte. Wir haben den mehrerwähnten 
vorbildlichen Fall, daß die heißen Liebesgedichte des Hohen Liedes 
in ein geistliches Lied umgedeutet wurden. Aber dieser Fall ist nicht 
bereinzelt. Die oben berichtete Umdeutung des Regensburger Ram— 
woldgruftbaus ins Übersinnliche ist ebenso verstiegen. 
Unsere Auffassung aber, daß auch schon in vorgotischer Zeit welt— 
liche Darstellungen, wie zum Beispiel die in diesem Abschnitt behan— 
delten Zweikämpfe, nichts außergewöhnliches waren, wird immerhin 
bestätigt durch die Tatsache, daß nun in der Gotik solche Darstellun— 
gen in so großer Menge auftreten. Das hätten die neuaufkommenden 
weltlichen Bauhütten nicht machen können, wenn Darstellungen sol— 
cher Art an Kirchen bis dahin etwas ganz Ungewohntes gewesen 
wären. Zwar ist es nicht richtig, daß die Zeit der gotischen Baublüte 
eine Zeit der Hochkirchlichkeit und daß die gewaltigen Bauten der 
Ausdruck einer höchstgestiegenen Frömmigkeit gewesen seien, wie man 
zeitweilig meinte. Die gewaltigen Kirchenbauten sind vielmehr vor— 
wiegend der Ausdruck des Bürgerstolzes. Aber auch wenn wir dies 
bedenken, ist der Übermut und die Weltlichkeit der dotischen Stein— 
metzen überraschend. 
Wie anmutig, aber auch wie weltlich trägt das schamhafte 
Königstöchterlein vom Freiburger Münster seine Nacktheit zur Schau. 
HPder man denke an den anderen vielabgebildeten Wasserspeier in 
Freiburg, der einem seine Wasserfluten aus dem herausgestreckten 
blanken Binterteil aufs Haupt schüttet. 
Die tanzende Salome in der Vorhalle ist freilich ein biblischer 
Stoff. Aber wie der Künstler den Vorwurf ausgeführt hat, beweist, 
daß er sicher nicht in erster Linie erbaulich wirken wollte. Salome 
tanzt wirklich sehr ausgelassen; sie steht auf den Händen und wirbelt 
die Beine nach oben. 
Das nackte Königstöchterlein ist zugleich ein gutes Beispiel dafür, wie das künst- 
lerische Wollen oder Unterstreichen einer bestimmten Wirkung auch vor einer starken 
Jung, Germanische Götter und Belden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.