Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

us 
St. Oswald - Wodan 
Bart, und trug eine Palme und einen Stab in seiner Hand, und sah 
aus als ob er ein Waller wäre. Da sprach der alte Mann, ich bin 
ein Weissager und sind mir zweiundsiebzig Länder bekannt. Du hast 
einen redenden Raben an Deinem Hof zwölf Jahre erzogen. Der 
erwürbe Dir die Jungfrau. Darnach hieß sich St. Oswald den 
Raben bringen, da wölle er nicht zu ihm fliegen; da sprach der alte 
Mann: Gott der Allmächtige schickt Dir ihn schier her, und alsbald 
flog der Rabe vor den alten Mann auf den Tisch und sprach zu ihm 
zütlich. Da sprach St. Oswald: Nun habe ich Dich zwölf Jahre 
gehabt, daß ich Dich nie also menschlich habe reden hören; damit 
verschwand der alte Mann“ (Nürnberger Heiligenbuch von 1488). 
Der neueste Herausgeber des Oswaldliedes75) faßt seine Ergeb⸗ 
nisse bezüglich des Münchener Oswald folgendermaßen zusammen: 
„Beda erzählt, daß der nordumbrische 
König Oswald die Heiden bekämpft 
habe; bei dem Legendenschreiber 
Reginald (1105) erscheint eine wunder⸗ 
barer Rabe ... dazu der sprechende 
Vogel und der berühmte Heidenkönig 
harun al Raschid; das sind . . . die 
Bestandteile, die . . .so. . spielmännisch 
zu einer Handlung . .. vereinigt wer— 
den, indem ein sprechender Rabe, wie 
einer der heidnischen Vögel, die dä— 
monische Werber⸗ und Helferrolle 
Alberichs übernahm. . . Als Heimat 
und Abfassungszeit gab ich den Bann—⸗ 
kreis von Aachen und die siebziger 
Jahre des 12. Jahrhunderts an. Dieses Gedicht wurde bis 1188 in 
eben jener Gegend christlich umgearbeitet.“ 
Auf einem in Wendel in Upland gefundenen Helmbeschlagstück 
trägt der eine der Raben, die den Reiter begleiten, auch einen 
Ring im Schnabel, wie auf dem oben abgedruckten Holzschnitt des 
Königs Oswald aus dem Nürnberger Heiligenbuch von 1488. Der 
Reiter mit den Raben und der Schlange soll sicher (ogl. Oscar Mon— 
telius, Kulturgeschichte Schwedens) Wodan, oder vielmehr, da das 
Stück nordgermanischer Herkunft ist, Odin vorstellen. 
„Der Kelch, den St. Oswald auf Bilderwerken in der Hand 
führt, ist eben Odins Minnebecher“ (J. N. Sepp, Die Religion der 
alten Deutschen s. 30). 
15) Georg Baesecke, Der Münchener Oswald, 1907; derselbe, Der Wiener 
Mswald, 1912. 
4 
— 
Ubb. 26. Odin. Beschlagstück von einem helm, 
gefunden in Upland in Schweden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.