Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

St. Oswald — Wodan 
F 
seinerzeit die Münzen in der Erde geborgen hat. Denn wir wissen 
aus zahlreichen anderen Funden auf der Stätte des großen slawischen 
handelsplatzes Julin (Bineta), der einst auf der Insel Wollin 
gelegen hat, daß die Handelsbeziehungen der wendischen Ostsee— 
anwohner nach dem arabischen Südosten sehr lebhaft waren. Die 
deutschen Münzen des Fundes von Alexanderhof gehören der Seit 
der Sachsenkaiser an. Unter den Münzen lag auch ein Anhänger, 
der folgendermaßen beschrieben wird (Mitteilungen des Uckermärki— 
schen Museums und Geschichtsvereins, 1902, Dr. Emil Bahrfeldt, 
Der Hacksilberfund von Alexanderhof, Nr. 124): „Amulett, Brust⸗ 
bild eines schnurrbärtigen Mannes, daneben links 
und rechts ein Vogel, um deren Hälse er die Arme 
geschlungen hält. Ein höchst merkwürdiges Stück, 
dem ich nichts ähnliches dieser Art an die Seite zu 
setzen weiß. Mich erinnert indessen der schnurrbär— 
tige Kopf an die eigentümliche Form der Wikinger 
Köpfe, wie sie auf den ältesten dänischen Münzen 
aus der Zeit zwischen 870-900, sowie auf den 
dänischen Halbbrakteaten jüngerer Art vorkommen.“ 
Hauberg, der Direktor des Münzkabinetts in Kopenhagen, 
äußerte sich folgendermaßen über das Stück: „Mit Sicherheit kann 
man nur sagen, daß das Stück nordisch ist, ob englisch, skandinavisch 
oder norddeutsch.“ 
Den Schnurrbart, der mit Recht dem Münzforscher auffiel, 
kann man geradezu als eine Art von Leitfundstück für Beziehungen 
zum nordischen Menschen betrachten. Von dem sterbenden Gallier 
auf dem Kapitol über die obenerwähnten nordischen Brakteaten 
bis zu gotischen Bildgestalten; ähnlich wie der lang herabhängende 
Zopf der Frau,'s) ob er in Corbeil (jetzt nach St. Denis verbracht) 
die Königin Chrodigilde ziert oder am Dom zu Verona eine un— 
bekannte Frauengestalt, auch wenn man nicht wüßte, daß dort einst Ger— 
18) Man spricht wohl von dem raschen Wechsel der Kleidermode. Aber dieser 
rasche Wechsel zeigt sich doch mehr an der Oberfläche; in einem doppelten Sinn an 
der Oberfläche; nämlich bei gewissen Oberschichten der Gesellschaft und an dem in 
die Augen fallenden Teil der Kleidung. Unsere Frauen tragen heute noch ärmellose 
Hemden, sehr verständigerweise, während wir Manner den Arm viel zu vielfach um— 
hüllen. Tacitus erzähll (Germania, 17) die Frauentracht unterscheide sich nicht viel 
von der der Männer; nur trügen sie mehr Leinen „und verlängern nicht den oberen 
Teil des Gewandes zu Ärmeln; Arm und Schulter bleiben nackt“ Oscar Montelius 
macht einmal darauf aufmerksam, daß die germanische Tracht der Hose, Gruche, 
breech, ursprünglich getrennte Hosenbeine, daher wir noch heute von einem Paar 
Unterhosen sprechen) die ganze Welt erobert habe. Selbst der ferne Japaner zwängt, 
wenn er RKuͤlturmensch markieren will, seine krummen und kurzen Beine in die 
nordische Tracht der Bose.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.