Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

Die heilige Kümmernis 
ie8 
Der germanische Name Wilgefortis sowohl wie der alte deutsche 
Sagenzug mit dem für den Geiger fallen gelassenen Goldschuh 
deuten auf germanische Gedankenkreise. Und vor allem, wie schon 
zu betonen war, bleibt bei der derzeitigen kirchenamtlichen Deutung 
der Kümmernis — freilich eine ganz amtliche Unterlage gibt es für 
diese dunkleren Heiligen eigentlich nicht — völlig unerklärt, wieso 
die bärtige bekleidete Gestalt am Kreuze, wenn man sie denn als 
Christus nicht mehr verstand, weil man diesen nur mit dem Lenden— 
schurz bekleidet am Kreuze zu sehen gewohnt war, nun plötzlich 
weiblich wurde. Dazu lag ja an sich nicht der geringste Anlaß weder 
in dem Vorgang, noch in dem Bilde selbst. Also ist es immerhin 
doch möglich, sogar wahrscheinlich, daß weiter zurückreichende sagen— 
geschichtliche Zusammenhänge bestehen; in der Richtung, die Johann 
Nepomuk Sepp vermutet; vgl. Sepp, Die Religion der alten 
Deutschen und ihr Fortbestand, s. 144 und 142: Die mannweilbliche 
Weltmutter, die heilige Kummernis. Warum sollte die verkleidete 
Christusgestalt am Kreuz völlig unverständlich geworden sein, weil 
man ihn später meist nur mit Lendenschurz darstellte. Es waren in 
der Übergangszeit sicher noch zahlreichere bekleidete Heilandsge— 
stalten vorhanden, und außerdem mußte doch, von den Darstellungen 
des lebenden Heilands her, die bekleidete Gestalt mindestens so ver— 
traut sein, daß man nicht von selber auf jene abenteuerliche Deu— 
tung mit der bärtigen Königstochter geraten konnte. Diese Cegende 
sieht vielmehr ganz so aus, als ob sie gedichtet sei, um die vorher 
vorhandene und geglaubte Doppelgeschlechtlichkeit der Gestalt halb— 
wegs zu erklären und ins Christliche hinüber zu leiten. 
Nur eine sorgfältige Denkmälervergleichung wird hier, wie 
schon betont, Aufklärung bringen können, nicht die schriftliche Über— 
lieferung. Denn in dieser sind die Spuren vorchristlicher Einflüsse 
nun ein Jahrtausend lang sorgfältig verfolgt und möglichst ver— 
nichtet worden. Diese Verfolgung hat zwar auch die Denkmäler 
selbst betroffen; vgl. Sepp a. a. O., s. 143, Anfeindung der Küm— 
mernisbilder. Aber es scheinen doch noch, nach Sepp, Rochholz, 
Bernoulli, eine ganze Reihe von Kümmernisssbildern in der alten 
Form erhalten zu sein. Der Umstand, daß sie von eifrigen Geist— 
lichen zeitweilig verfolgt wurden, erweist ja gerade, daß diese etwas 
Vorchristliches oder Unchristliches darin sahen. 
„Wir erkennen,“ schreibt Bernoulli kühn, „die gekrönte bärtige 
königlich blickende Riesengestalt: wahrhaftig es ist der Donnergott 
selbst . . . Seine Büften umschlingt der Stärkegürtel, in dem der 
kurze Stiel des Hammers steckt. Seine Hände sind in die Eisen— 
handschuhe gehüllt, er legt sie an, sobald er auszieht, die Riesen 
Juna, Germanische Götter und Belden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.