Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

70 
Gnomen und Kobolde 
gens auch der uralte germanische Sagenzug, daß der König durch 
einen Hirsch, dem er nachjagt, irregeführt wird wie Dieterich von 
Vern am Tor von San Zeno zu Verona (vgl. oben) hinter dem 
hirsch herjagt, der ihn, den arianischen Ketzer, in die Bölle lockt. Auch 
in der Legende des heiligen Oswald begegnet uns dieser Zug; und 
diese Legende, erweist auch damit, wie in der Gestalt des Wanderers 
im grauen Mantel mit dem dienstbaren Raben, ihre germanische, 
vorchristliche Grundlage. 
13. Gnomen und Kobolde. (Johanniskirche in Gmünd; 
der Säulenfuß von Markt-Oberdorf im Allgäu.) 
Ein⸗ der Gestalten in Hirsau scheint das über ihrem Kopfe befind— 
S liche steinerne Gesimse mit den Händen zu stützen. Ähnliches be— 
gegnet mehrfach, so z. B. an der Kirche zu Plieningen bei Stuttgart. 
Das Tragen ist in der Haltung besonders ausgeprägt bei einigen 
kauernden Gestalten an der Johanniskirche in Gmünd. Diese unter 
dem Dachgesimse kauernden Männlein mit zu großen Röpfen, mit 
langen Armen und kurzen Beinen und mit langem, häufig in Zöpfe 
geflochtenem Bart, sehen aus wie die Zwerge und Gnomen des 
Märchens; „die Unterirdischen“. In den Gmünder Dachträgern 
sollten diese Geister offenbar ins lächerliche gezogen werden. Ihre 
Beziehung nach rückwärts in Seiten, als die alten Geister noch als 
zu fürchtende böse Mächte erschienen, zu den Abgöttern in der 
hirsauer Gestalt, ist aber noch deutlich erkennbar. 
* 
F 
AUbb. 58/59. Von der Johanniskirche in Schw⸗Gmünd.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.