Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

Sonnenverehrung 
281 
der, Die Felszeichnungen von Bohuslän, das Grab von Kivic usw., 
Veröffentlichungen des Provinizalmuseums in Halle, 1918, 5. 42). 
Noch das Lübecker Beichtbuch von 1485 befiehlt, dem Beicht— 
kinde die Frage vorzulegen, ob es nicht irgendeiner Kreatur göttliche 
Ehre gegeben habe, als der Sonne. 
Und wo Sebastian Frank in seinem 1576 erschienenen Weltbuche 
oon den bei bestimmten Festlichkeiten, wie auch heute noch, brennend 
ins Tal gerollten Rädern erzählt, ist ihm die Beziehung zur Sonne, 
also die tatsächlich bestehende, uralte gottesdienstliche Bedeutung dieser 
brennenden Räder, sofort gegenwärtig. „Zu Mitterfasten flechten 
sie ein alt Wagenrad voll Stroh, tragens auf einen gähen Berg; 
umb die Vesperzeit zünden sie das Rad an und lassens mit vollem 
Cauf ins Thal laufen, das gleich anzusehen ist, als ob die Sonne 
vom Himmel liefe“ (angeführt nach Bernhard Schädel, Über den 
Namen und das Rad der Stadt Mainz). 
Und man könnte schließlich weiter dafür, daß die Verehrung 
für das Himmelslicht noch heute in den tieferen Schichten unseres 
Seelenlebens glimmt, die in der letzten Anmerkung angeführte Stelle 
von Johann Nepomuk Sepp anrufen und so den Forscher in Glau— 
bensgeschichte umgekehrt selber auch als Stoff und Gegenstand der 
religionsgeschichtlichen Forschung verwerten. Daß nämlich der am 
Ende des neunzehnten Jahrhunderts als gut katholischer Professor in 
München gestorbene Johann Nepomuk Sepp einen so merkwürdigen 
Ausspruch tun konnte, die Sonnenverehrung bilde ja eigentlich die 
uns Menschenkindern natürlichste und nächstliegende Form der Ehr— 
furcht vor einer übermächtigen und wohltuenden Macht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.