Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

268 
Hakenkreuz und Sonnenrosse 
nicht umgekehrt; dasselbe gilt ja, entgegen der früheren herrschenden 
Meinung, auch für den in Indien angetroffenen arischen, weißen 
Menschen. Dieser, der weiße Mensch, wird seinen Ausstrahlungs⸗ 
mittelpunkt da haben, wo er auch heute noch am dichtesten sitzt und 
am besten gedeiht; also in Nordeuropa; er hat sicher nicht weite 
Wanderungen gemacht, um den milden südlichen Himmel mit dem 
nebeligen und kalten Nordeuropa zu vertauschen, sondern umgekehrt. 
„Die Verehrung der Sonne als guter Gott ist nur im Norden 
möglich, wo sie in der Tat alles Leben weckt; im Süden nicht, 
wo sie in den Zeiten ihrer höchsten Kraft alles Ceben tötet. Ihre 
Geburt zu feiern, hatte nur der nordische Mensch Anlaß. Aber 
auch nur für ihn ward sie aus Winternacht neu geboren. Und er 
feierte diese Geburt zugleich mit der Neuentzündung des Feuers 
für seinen Herd, wie dies von den alten Germanen genugsam be— 
kannt ist; der kürzeste Tag, der 25. Dezember, war dieser Festtag, 
an dem darum auch der Heiland geboren wird. Nur im Norden 
auch beschreibt die Sonne am Himmel eine Spirale, und je höher 
man nach Norden kommt, eine um so engere; im Süden dagegen 
zieht sie nur in einem ziemlich schmalen Gürtel ihre tägliche Bahn. 
So haben alle spiralförmigen Schmucksachen als Sonnenlaufgleich— 
hild im Vorden ihren Ursprung“ (Otto Hauser, Geschichte des 
Indentums, 5. 62). 
Die neueste Untersuchung über das Hakenkreuz GJörg Lechler, 
Vom Hakenkreuz, 1921) behauptet (S. Ma. a. O.), das Hakenkreuz 
habe seinen Ursprung im steinzeitlichen Siebenbürgen. Ich über— 
lasse den Vorgeschichtlern vom Sonderfach die Entscheidung; erstens, 
ob die Zeitbestimmungen der Vorgeschichte, auch die bloß verhältnis— 
mäßigen, wirklich schon als so genaue möglich sind; wie Lechler 
voraussetzt. Zweitens ob wirklich unser Stoff an Funden, der eben 
doch ganz zufällig zusammenkommt und noch nücht gar lange plan— 
mäßig gesammelt wird, schon die Unterlagen hergibt zu einem 
solchen bestimmten Urteil, das doch eine genaue Bestandsaufnahme 
über das vielfache, zeitlich und räumlich weit auseinander liegende 
Vorkommen des Hakenkreuzes voraussetzt. Otto Piper hat mit seinen 
„Bedenken zur Vorgeschichte“ wie mir scheint in diesem Punkte nicht 
Unrecht, daß der Stoff an FSunden eben doch vorläufig ein sehr zu— 
fälliger und lückenhafter ist. Wie viel weiter bringt uns z. B. mit 
einem Schlag der vor einigen Jahrzehnten gefundene Sonnen— 
wagen von Thrundholm. 
In dem Buche von Jörg Lechler erscheinen merkwürdiger— 
weise, eine so große Zahl von Hakenkreuzvorkommen, aus allen 
Zeiten und Ländern er zusammenträgt, gar keine der deutschen 
Erzscheiben mit Bakenkreuz, von denen ich im vorstehenden eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.