Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

Heidenkirchlein 
275 
Das Bestreben der christlichen Sendboten, ihre Kirchen an die 
Stelle früherer Opferstätten zu bauen, um deren Geweihtsein im 
Volksgemüt durch die neue und christliche Weihe zu verdrängen, 
mußte die Kirchenerbauer auch vielfach in Berührung bringen mit 
den körperlichen Resten und Denkmälern des alten Dienstes. 
Ihnen gegenüber brauchte man nicht so duldsam zu sein wie 
gegenüber den eingebürgerten Gebräuchen und den Glaubensvor— 
stellungen. Das Volk freilich wünschte auch hier die Überlieferung 
festzuhalten. Im Leben des heiligen Kolumban wird ausdrücklich 
berichtet, daß er in einer der heiligen Aurelia geweihten Kirche am 
Bodensee die alten Götterbilder vorgefunden habe, die vom Volke 
geehrt wurden wie früher, ohne daß dieses deshalb seinen neuen 
Christenglauben verleugnen wollte. Der heilige Kolumban stürzte 
die Bilder in den Bodensee, wie der heilige Kilian die in Würzburg 
von ihm vorgefundenen heidnischen Götterbilder in den Main stürzte. 
häufig wurden aber auch die vorgefundenen heidnischen Altäre und 
Bilder in die neue Kirche vermauert. Wenn die uns davon überlie— 
ferten Fälle vorwiegend oder sogar fast ausschließlich aus den 
römisch besetzt gewesenen Gebieten stammen, so ist das leicht er— 
klärlich. Im unbesetzten Deutschland waren naturgemäß meist die 
Bilder aus Holz. Karl Helm beschreibt in seiner germanischen Reli— 
gionsgeschichte zwei hölzerne Götterbilder. In Possendorf bei Weimar 
wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts im Torf ein „drei Fuß 
hohes, hermenartiges Götzenbild aus Eichenholz, aufrecht stehend“, 
mit eingesetzten erhobenen Armen gefunden; es ist jetzt verschollen 
Vor⸗ und frühgeschichtl. Altert. Thür., Würzburg 1909, 5. 276). 
Für die absichtliche Verwendung der vorchristlichen Denkmale 
in den Kirchenbau bringt Bernhard Schädel in der obengenannten 
Schrift über das Mainzer Rad eine Reihe von Belegen. „Wie häufig 
finden wir heidnische Altäre in den Fundamenten christlicher Kirchen 
vermauert. Aus den zahlreichen Beispielen, die uns zur Verfügung 
stehen, seien nur einige zum Beweis genannt. Im Jahre 1804 wurde 
die Kirche zu St. Martin in Trier abgerissen; in der Tiefe der Kirche 
fand man einen Altar. Ein mit Inschrift versehenes Viergötter— 
postament, das auf einen imposanten Säulenbau schließen ließ, wurde 
855 im Mauerwerk unter dem Hochaltar der Kapelle zu Udelfangen 
im Candkreise Trier gefunden. Beim Abbruche des hinteren Teils 
der alten Stiftskirche zu Bonn kam in den Fundamenten des Altars 
ein großer Steinblock, wahrscheinlich eine Ara, zum Vorschein. Außer— 
dem wurde eine Votivara aus Drachenfelser Trachyt in den Funda— 
menten der Kirche gefunden . . . In Guglingen in Württemberg fand 
sich ein in die Grundmauern der Kirche eingefügter römischer Altar.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.