Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

Die Bandverschlingung 
sas 
bon lampartischen Steinmetzen verbreitet wird, die damals schon 
längere Zeit in Berührung mit antiken Denkmalen waren. 
Tatsächlich ist es aber außer Zweifel, daß die langobardische 
Kunstart, die ganz plötzlich und ohne erkennbare Susammenhänge 
nit der älteren römischen Kunstweise Oberitaliens dort auftritt, 
and zwar erst nach der Einwanderung der Langobarden, auch von 
diesen dorthin gebracht ist. Dabei braucht für diese Frage gar nicht 
uintersucht zu werden, wieviel die Cangobarden etwa von Goten 
oder von Byzanz dabei gelernt haben. Jedenfalls haben sie die 
Anregung zu ihrer Runstweise nicht in dem schon lange vor der 
iußeren Zerstörung des Reichs innerlich zusammengebrochenen Kul⸗ 
turleben Italiens gefunden. Man könnte übrigens, ohne daß hier 
besonderes Gewicht darauf gelegt werden soll, die besondere 
Art der lampartischen Kunst tiefer begründet finden in der Art 
des deutschen Runstgeistes. Die figürlichen Darstellungen der lam— 
partischen Werkkunst — von den ohnedies schwer unterzubringenden 
großen Stuckgestalten in Cividale sei abgesehen — sind unglaub— 
lich roh; die Flächenverzierung ist höchst vollendet; „weist ausge— 
prochenen Flächenstil auf“ (Strzygowski). Man denkt doch dabei 
inwillkürlich daran, daß der deutsche Kunstgeist seine höchsten Offen— 
barungen in reiner Ausdruckskunst, Conkunst, Farbe, Bau— und 
Werkkunst, weniger in den darstellenden, naturnachabmenden Kün— 
sten. gefunden hat. 
Karl Wörmann schreibt (Geschichte der Kunst z. B. s5. 108): 
„Uber die Spuren der Langobarden in der italischen Plastik des 
Jahrhunderts haben Zimmermann und Stückelberg uns unter— 
richtet, deren Ausführungen freilich in Italien weniger Beifall 
gefunden haben, als in Deutschland. Daß die steinerne Zier⸗ 
kunst nicht byzantinisch sondern langobardisch ist, hat Rivoira neuer— 
dings betont; freilich um ihr, nicht ganz folgerichtig, jede nordische, 
germanische Ader abzusprechen. Nennt er selbst unter ihren Ver— 
breitern doch so deutsche Namen, wie den eines Meisters Ruodbert.“ 
„Diese Art (am Pemmoaltar in Cividale, am Taufbrunnen 
des Siegwald in Cividale) ist wirklich weder spätrömisch noch 
bhyzantinisch sondern nordisch.“ 
Und Josef Strzygowski schreibt (Die bildende Kunst des Ostens, 
(9416, 5. 19: „Es steht wirklich außer Zweifel, daß diese Völker, 
Goten und Langobarden, einen ausgebildeten Geschmack aus dem 
Osten mitbringen. Er setzt sich allem Einströsmen von Antike und 
Byxzanz schroff entgegen und berrscht mehrere Jahrhunderte sana. “1, 
urnj Cattaneo hat sich die längste Zeit dagegen gewehrt, daß die Eigenart 
und Neuheit dieser Zierweise, deren grundsätzliche Unterschiedenheit von der Antike
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.